Newsletter der Medienberatung Niedersachsen

Sehr geehrte/r Abonnent,

in der Dezember-Ausgabe des Newsletters der Medienberatung Niedersachsen erwarten Sie folgende Themen:
  • Vision Schule
  • Auf dem Weg zur Tablet-Schule - Auftaktveranstaltung
  • Bildungsbrücken Barcamp
  • Schulmedientage 2024 – im Oktober und November
  • Filmbeiträge bei der Niedersachsen Filmklappe einreichen!
  • Schulen verNETZt - Schulmedientage reloaded
  • Podiumsdiskussion und Prüfungskultur - Neue Folgen bei Schule Macht Medien
  • Eröffnung #medienlabor im Landkreis Cuxhaven
  • sat1.regional besucht n-report
  • Spannende Vortragsreihe "Was kann KI in der Schule?"
  • Integration der iRobot Factory in den Schulalltag
  • ganz schön viel POWER - Kurzfilmwettbewerb
  • Den Phishern nicht ins Netz gehen
  • Veröffentlichung der ICILS Studie 2023
  • Veranstaltungen der Medienberatung Niedersachsen
Wir wünschen Ihnen anregende Lektüre in einer besinnlichen Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch in ein gesundes Neues Jahr

Ihre Medienberatung Niedersachsen

Vision Schule

Vision Schule auch im neuen Jahr! Am 19. Februar 2025 werden in dem Online-Fortbildungsformat wieder viele Workshops zu unterschiedlichsten Themen der Medienbildung angeboten. Zwischen 09.00 und 20.30 Uhr kann zwischen zahlreichen Workshops à 90 Minuten gewählt werden. Insgesamt sind diese Workshops auf 5 Slots verteilt, sodass an mehreren Workshops teilgenommen werden kann. Aus dem Programm: Ansichtskarten von der internationalen Raumstation ISS, Bettermarks - das adaptive …

Auf dem Weg zur Tablet-Schule - Auftaktveranstaltung

Diese mehrtägige im Februar 2025 stattfindende Fortbildungsreihe soll Schulen parallel zur schulinternen Planung auf dem Weg zu einer Tablet-Klasse oder eines Tablet-Jahrgangs begleiten und unterstützen, angefangen bei der ersten Idee bis hin zur Einführung der Geräte. Anmeldungen sind bis zum 18. Dezember 2024 möglich.

Bildungsbrücken Barcamp

Am 08. Februar 2025 findet das Bildungsbrücken Barcamp zum ersten Mal statt – ein neues Format, das auf den langjährigen Erfahrungen des BarCamp Ost Magdeburg aufbaut. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Medienpädagoginnen und -pädagogen, Fortbildnerinnen und Fortbildner, Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten, die sich für die Zukunft der Bildung einsetzen möchten. Das BildungsbrückenBarcamp versteht sich als offene “Unkonferenz”, bei …

Schulmedientage 2024 – im Oktober und November

Am 30. Oktober und am 13.November 2024 fanden die letzten beiden Schulmedientage (SMT) diesen Jahres statt. Bei dem SMT am 30. Oktober an der KGS Sehnde nutzten knapp 250 Lehrkräfte aus der Region in und um Hannover und auch aus anderen Regionen Niedersachsens die Gelegenheit, um sich in dem breit gefächerten Workshop-Angebot weiterzubilden. Unter anderem stand auch ein Barcamp Slot …

Filmbeiträge bei der Niedersachsen Filmklappe einreichen!

Der renommierte Filmwettbewerb Die Niedersachsen Filmklappe geht in die nächste Runde: Niedersächsische Schülerinnen und Schüler können noch bis zum 31. Januar 2025 Filmbeiträge zunächst in ihrer Stadt, ihrem Landkreis oder ihrer Region bei der regionalen Filmklappe ihres nächstgelegenen Medienzentrums einreichen. Anschließend treten alle Erstplatzierten der jeweiligen regionalen Filmklappen gegeneinander an und werden von einer fachkundigen Jury beurteilt, bis schließlich die …

Schulen verNETZt - Schulmedientag reloaded

Ankündigung des Schulmedientags am 12. März 2025 in der Lagerhalle in Osnabrück: Dieser Schulmedientag findet in Form eines Barcamps statt. Er eröffnet die Möglichkeit sich mit NETZwerkerinnen und NETZwerkern aus der Region Südwest über das Lehren und Lernen in einer digitalen Welt auszutauschen. Eine Anmeldung ist bis zum 15. Januar 2025 möglich.

Podiumsdiskussion und Prüfungskultur - Neue Folgen bei Schule Macht Medien

Bereits am 09. Oktober 2024 hatte das Netzwerktreffen von "Journalismus macht Schule e.V." in der Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin stattgefunden. An einer Podiumsdiskussion zum Thema "Informiert und engagiert: Jugendliche durch Nachrichtenkompetenz stark machen" hatte auch der Lehrer und Lehrkräfte-Fortbilder vom Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), Hans-Jakob Erchinger (einer der Podcaster von Schule Macht Medien!) teilgenommen. In der …

Eröffnung des #medienlabor im Landkreis Cuxhaven

Nun ist er da: Der Lernraum der Zukunft, das sogenannte #medienlabor, für den Landkreis Cuxhaven wurde eröffnet! Stilecht empfing „Roboter Pepper“ die Anwesenden in der OBS Cadenberge, ehe stellv. Schulleiter Daniel Klink die Begrüßungsworte übernahm. Das #medienlabor ist eine Außenstelle des im Kreishaus ansässigen Medienzentrums Landkreis Cuxhaven und steht künftig allen Schulen des Landkreises offen. Ziel ist es, Schülerinnen und …

sat1.regional besucht n-report

Im November 2024 besuchte sat1.regional Lehrkräfte, die aktuell die NLQ-Weiterbildung n-report durchlaufen. Die Teilnehmenden lernen durch professionelle Pressevertretende den Wert journalistischer Arbeit kennen. Sie produzieren währenddessen auch eigene Beiträge. Ziel der Weiterbildung ist, dass die Lehrkräfte ihre praktisch erworbenen Kenntnisse im Anschluss an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben. sat1.regional kam gerade richtig, nämlich während der Videojournalismus-Schulung der Lehrkräfte.

Spannende Vortragsreihe "Was kann KI in der Schule?"

Durch die Teilnahme an dieser Vortragsreihe können Lehrkräfte ihr Verständnis von KI erweitern und wertvolle Anregungen für die Gestaltung ihres Unterrichts erhalten.

Integration der iRobot Factory in den Schulalltag

Das NLQ bietet zusammen mit der einfach genial GmbH den Workshop „Integration der iRobot Factory in den Schulalltag“ an. Die iRobot Factory ermöglicht Lehrkräften mit Ihren Schülerinnen und Schülern an digitalen Endgeräten „Roboter“ selbstständig zu bauen, zu programmieren und in diversen Leveln zu testen. Das Tool bietet eine Verknüpfung von Elektronik und Logik, fördert damit die Future Skills und kann …

ganz schön viel POWER - Kurzfilmwettbewerb

„ganz schön anders“ ist der erste inklusive Schülerinnen und Schüler-Kurzfilmwettbewerb mit Workshops in Deutschland. Bis zum 15. Februar 2025 können alle 7. bis 10. Klassen aus Regel- und Förderschulen in Niedersachsen sowie Berufseinstiegsklassen an dem Kurzfilm-Wettbewerb zum Thema "Power" teilnehmen.

Den Phishern nicht ins Netz gehen

Das Erkennen von Phishing-Nachrichten lässt sich mit Materialien der Forschungsgruppe SECUSO spielerisch erlernen und anwenden.

Veröffentlichung der ICIL Studie 2023

Im November 2024 wurde die international vergleichende Schulleistungsstudie International Computer and Information Literacy Study (ICILS) 2023 veröffentlicht. Das nationale Forschungszentrum der Studie liegt an der Universität Paderborn. Mit der Studie werden die digitalen Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbs in Deutschland im internationalen Vergleich untersucht. Dabei können die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler für …

Veranstaltungen der Medienberatung Niedersachsen

Weitere Veranstaltungen finden Sie im Blog der Medienberatung Niedersachsen oder im Niedersächsischen LernCenter (NLC).
Dieser Newsletter ist ein Service der Medienberatung Niedersachsen des NLQ. Er richtet sich an Lehrkräfte sowie Studienseminare in Niedersachsen sowie an alle, die Interesse haben über Themen der Medienbildung informiert zu werden. Der Newsletter wird ausschließlich an alle versendet, die den Newsletter abonniert haben.
Email Marketing Powered by MailPoet