Newsletter der Medienberatung Niedersachsen

Sehr geehrte/r Abonnent,

wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins Jahr 2025 und sind schwungvoll an den Schreibtisch zurückgekehrt. Was gibt es Neues mit Blick auf Medienbildung, Digitalisierung oder KI? Und welche kostenlosen Angebote bietet die Medienberatung Niedersachsen im neuen Jahr?
Auch in dieser Ausgabe verweisen wir wieder auf zahlreiche Neuigkeiten, Fortbildungen, Wettbewerbe oder Veranstaltungen. Folgende Themen dürfen Sie daher erwarten:
  • Kostenloses Angebot zum Thema Schul-IT für Schulträger
  • Online-Fortbildungsreihe: Datenschutz für Datenschutzbeauftragte an Schulen
  • Bund und Länder haben sich auf Eckpunkte zum Digitalpakt 2.0 geeinigt
  • Filmbeiträge bei der Niedersachsen Filmklappe einreichen!
  • Der Hörwurm - Hörspielwettbewerb für Grundschulen
  • Vision Schule auch im Neuen Jahr!
  • Bildungsbrücken Barcamp
  • Safer Internet Day 2025
  • ganz schön viel POWER - Kurzfilmwettbewerb
  • Schulen verNETZt - Schulmedientage reloaded
  • Schulkinowochen 2025
  • Arduino im Technik- oder Informatikunterricht
  • Integration der iRobot Factory in den Schulalltag
  • Spannende Vortragsreihe "Was kann KI in der Schule?"
  • Sichere Accounts - besser mit zwei Schlüsseln
  • VPN: Datensicherheit im Alltag
  • Veranstaltungen der Medienberatung Niedersachsen
Anregende Lektüre in den letzten Wochen des ersten Schulhalbjahres wünscht Ihnen Ihre

Ihre Medienberatung Niedersachsen

Kostenloses Angebot zum Thema Schul-IT für Schulträger

Im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen und im Kontext des Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) stellt die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH mit den Mitteln der EU ein kostenloses Angebot zum Thema Schul-IT für Schulträger bereit. Denn die kommunalen Schulträger haben sich der neuen Regelaufgabe Schul-IT angenommen und eigene Strukturen aufgebaut. Zugleich hadern viele mit der rasanten Entwicklung …

Online-Fortbildungsreihe: Datenschutz für Datenschutzbeauftragte an Schulen

Ende Januar 2025 startet erneut eine digitale Fortbildungsreihe für Datenschutzbeauftragte und andere Interessierte in Schulen: Die fünf Online-Lerneinheiten dauern zwischen zwei und vier Wochen (exklusive Ferienzeiten). Sie werden mit den zentralen Aspekten des schulischen Datenschutzes vertraut gemacht. Dabei spielt neben dem Kennenlernen der gesetzlichen Vorgaben die Umsetzung im schulischen Alltag eine zentrale Rolle: Ausgehend von praxisnahen und für Sie aufbereiteten …

Bund und Länder haben sich auf Eckpunkte zum Digitalpakt 2.0 geeinigt

Die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg äußerte sich bereits gleich nach der Kultusministerkonferenz im Dezember 2024 zur Einigung zwischen Bund und Ländern bezüglich der gemeinsamen Erklärung für einen Digitalpakt 2.0: "Schuldigitalisierung ist kein Nice-to-have, sondern eine Zukunftsaufgabe"...

Filmbeiträge bei der Filmklappe einreichen!

Der renommierte Filmwettbewerb ‚Die Niedersachsen Filmklappe' geht in die nächste Runde: Niedersächsische Schülerinnen und Schüler können noch bis zum 31. Januar 2025 Filmbeiträge zunächst in ihrer Stadt, ihrem Landkreis oder ihrer Region bei der regionalen Filmklappe ihres nächstgelegenen Medienzentrums einreichen. Anschließend treten alle Erstplatzierten der jeweiligen regionalen Filmklappen gegeneinander an und werden von einer fachkundigen Jury beurteilt, bis schließlich die …

Der Hörwurm - Hörspielwettbewerb für Grundschulen

Am Hörspielwettbewerb ‚Der Hörwurm‘ können alle niedersächsischen Grundschulen teilnehmen ebenso Horte, die Grundschülerinnen und Grundschüler nachmittags betreuen. Wichtig ist, dass die Gruppe aus Grundschülerinnen und Grundschülern besteht.

Vision Schule auch im neuen Jahr!

Am 19. Februar 2025 werden in dem Online-Fortbildungsformat wieder viele Workshops zu unterschiedlichsten Themen der Medienbildung angeboten. Zwischen 09.00 und 20.30 Uhr kann zwischen zahlreichen Workshops à 90 Minuten gewählt werden. Insgesamt sind diese Workshops auf 5 Slots verteilt, sodass an mehreren Workshops teilgenommen werden kann. Aus dem Programm: Ansichtskarten von der internationalen Raumstation ISS, Bettermarks - das adaptive …

Bildungsbrücken Barcamp

Am 08. Februar 2025 findet das Bildungsbrücken Barcamp zum ersten Mal statt – ein neues Format, das auf den langjährigen Erfahrungen des BarCamp Ost Magdeburg aufbaut. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Medienpädagoginnen und -pädagogen, Fortbildnerinnen und Fortbildner, Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten, die sich für die Zukunft der Bildung einsetzen möchten. Anmeldungen sind noch bis zum 24. Januar 2025 möglich.

Safer Internet Day 2025

Weltweit wird der Safer Internet Day vom europäischen Insafe-Netzwerk im Rahmen des DIGITAL-Programms der Europäischen Kommission organisiert. In Deutschland wird dieser Aktionstag am 11. Februar 2025 von der EU-Initiative klicksafe bundesweit koordiniert. Hunderte von Aktionen und Veranstaltungen laufen bei klicksafe zusammen, werden auf der Website veröffentlicht und gewinnen somit an Sichtbarkeit und öffentlicher Wahrnehmung. Außerdem bietet klicksafe kostenlos verschiedene Print- …

ganz schön viel POWER - Kurzfilmwettbewerb

„ganz schön anders“ ist der erste inklusive Schülerinnen und Schüler-Kurzfilmwettbewerb mit Workshops in Deutschland. Bis zum 15. Februar 2025 können alle 7. bis 10. Klassen aus Regel- und Förderschulen in Niedersachsen sowie Berufseinstiegsklassen an dem Kurzfilm-Wettbewerb zum Thema "Power" teilnehmen.

Schulen verNETZt - Schulmedientag reloaded

Ankündigung des Schulmedientags am 12. März 2025 in der Lagerhalle in Osnabrück: Dieser Schulmedientag findet in Form eines Barcamps statt. Er eröffnet die Möglichkeit sich mit NETZwerkerinnen und NETZwerkern aus der Region Südwest über das Lehren und Lernen in einer digitalen Welt auszutauschen.

Schulkinowochen 2025

Die Schulkinowochen 2025 finden vom 13. bis 26. März 2025 in Niedersachsen statt. Anmeldungen sind voraussichtlich ab dem 15. Januar 2025 möglich. Das Filmangebot ist allerdings schon online, sodass eine Abstimmung mit der Lerngruppe bereits getroffen werden kann. Geboten werden mehr als 100 unterrichtsbezogene Spiel-, Animations-, Dokumentar- und Kurzfilme für alle Altersstufen und Schulformen. Ziel des Projektes ist die Stärkung der …

Arduino im Technik- oder Informatikunterricht

Am 12. März 2025 werden an der KGS Gronau zwei Fortbildungsmodule zu Arduino im Technik- oder Informatikunterricht angeboten: ein theoretischer Teil mit Video und ein praktischer Teil. Dabei erproben Teilnehmende die Selbstlernhefte. Sie lernen die Soft- und Hardware kennen, indem sie den Arduino selbst programmieren.

Integration der iRobot Factory in den Schulalltag

Das NLQ bietet zusammen mit der einfach genial GmbH den Workshop „Integration der iRobot Factory in den Schulalltag“ an. Die iRobot Factory ermöglicht Lehrkräften mit Ihren Schülerinnen und Schülern an digitalen Endgeräten „Roboter“ selbstständig zu bauen, zu programmieren und in diversen Leveln zu testen. Das Tool bietet eine Verknüpfung von Elektronik und Logik, fördert damit die Future Skills und kann …

Spannende Vortragsreihe "Was kann KI in der Schule?"

Durch die Teilnahme an dieser Vortragsreihe können Lehrkräfte ihr Verständnis von KI erweitern und wertvolle Anregungen für die Gestaltung ihres Unterrichts erhalten.
Im Frühjahr 2025 schließen drei Veranstaltungen diese Vortragsreihe vorläufig ab.

Sichere Accounts – besser mit zwei Schlüsseln

Neben einem sicheren Passwort wird für den effektiven Schutz von Online-Diensten vielfach eine „Zwei-Faktor-Authentisierung“ empfohlen. Man spricht dann von der „Zwei-Faktor-Authentisierung“. Doch was ist eine Zwei-Faktor-Authentisierung und wozu braucht man sie?

VPN: Datensicherheit im Alltag

VPN bezeichnet eine verschlüsselte, geschützte Internetverbindung über offene, ungeschützte Netzwerke, wie sie in Hotels, Kaufhäusern oder Restaurants angeboten werden.VPN steht als Abkürzung für Virtuelles Privates Netzwerk. Wie funktioniert das genau? Vom Hotel bis zum Fast-Food-Restaurant: Tagtäglich wird Ihnen die Nutzung freier WLANs angeboten, also Internetzugänge, um ihr mobiles Datenvolumen zu schonen. Der Zugang ist schnell eingerichtet, schließlich braucht man kein …

Veranstaltungen der Medienberatung Niedersachsen

Weitere Veranstaltungen finden Sie im Blog der Medienberatung Niedersachsen oder im Niedersächsischen LernCenter (NLC).
Dieser Newsletter ist ein Service der Medienberatung Niedersachsen des NLQ. Er richtet sich an Lehrkräfte sowie Studienseminare in Niedersachsen sowie an alle, die Interesse haben über Themen der Medienbildung informiert zu werden. Der Newsletter wird ausschließlich an alle versendet, die den Newsletter abonniert haben.
Email Marketing Powered by MailPoet