Veranstaltung by Datum

FiDi- Filmbildung in der digitalen Welt- Qualifizierung zur Filmlehrerin/zum Filmlehrer

Start: 22.09.2022
; Ende: 24.11.2023
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Die Qualifizierung FiDi "Filmbildung in der digitalen Welt" (ehemals „Taschengeldkino“) wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Schulstufen, die Interesse an der praktischen Filmarbeit haben und an der Umsetzung der damit verbundenen kreativen Prozesse in schulischer Praxis. In einem Zeitraum von ca. einem Jahr werden die Lehrkräfte zur "Filmlehrerin" bzw. zum "Filmlehrer" weiterqualifiziert. Das Ziel von FilmlehrerInnen in Niedersachsen ist es, die in den Kerncurricula vorgeschriebenen Bestandteile zur "Filmbildung im Unterricht" an niedersächsischen Schulen aktiv zu unterstützen. FilmlehrerInnen stehen in ihren Schulen als MultiplikatorInnen, AnsprechpartnerInnen und QualifiziererInnen zur Verfügung. Im September 2022 startet der neunte Lehrgang "Filmbildung in der digitalen Welt" — Eine berufsbegleitende Qualifizierung zur Filmlehrerin / zum Filmlehrer in acht Arbeitsphasen mit abschließender Zertifikatsvergabe. Die Weiterbildungsmaßnahme findet in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel statt. Laufzeit: September 2022 bis November 2023. Der Bewerbungsschluss ist der 15.Mai 2022. Die Fortbildung teilt sich in acht Arbeitsphasen: 1. Erzählen in bewegten Bildern 2. Wie Ohren sehen ­ / Sound- und Filmmusik 3. Drehbuch ­ / Dramaturgie ­ / Storytelling 4. Der Dokumentarfilm 5. Der Kurzspielfilm ­ - Bildgestaltung mit der Kamera 6. Die Montage bewegter Bilder 7. Der Trickfilm - Animation und Bewegung 8. Kolloquium und Zertifikatsvergabe innerhalb des Internationalen Filmfestivals up-and-coming in Hannover

Fortbildungsangebote des OFZ

Start: 1.01.2023
; Ende: 21.12.2023
Hier finden sich die aktuellen Fortbildungsangebote des OFZ.

Fortbildungsangebote des multimediamobils Nordost

Start: 9.01.2023
; Ende: 11.12.2023
Auch unser Kooperationspartner, das multimediamobil in der Fortbildungsregion Nordost, bietet interessante Fortbildungen an.

Fortbildungsangebote des multimediamobil Fortbildungsregion Mitte

Start: 9.01.2023
; Ende: 11.12.2023
Auch unser Kooperationspartner, das multimediamobil in der Fortbildungsregion Nordost, bietet interessante Fortbildungen an.

Fortbildungsangebote des Kompetenzzentrum Lüneburg

Start: 11.01.2023
; Ende: 11.12.2023
Das Kompetenzzentrum bietet ein breites Spektrum überwiegend an Online-Fortbildungsangeboten, teilweise auch Präsenzveranstaltungen zu unterschiedlichsten schulischen Themenbereichen.

Fortbildungsangebote des Kompetenzzentrum Hannover

Start: 16.01.2023
; Ende: 18.12.2023
Das Kompetenzzentrum Hannover an der Leibniz School of Education zeichnet sich durch ein vielfältiges Fortbildungsangebot für Lehrkräfte aus.

Fortbildungsangebote des Kompetenzzentrum Bad Bederkesa

Start: 16.01.2023
; Ende: 6.12.2023
Das Kompetenzzentrum bietet ein breites Spektrum an Fortbildungsangeboten, angefangen beim Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht über den Umgang mit Autismusspektrumstörungen bis zu "Lust op Platt?".

Fortbildungsangebote des multimediamobils NordWest

Start: 9.02.2023
; Ende: 20.12.2023
MultimediaMobil
Unser Kooperationspartner, das Multimediamobil in der Fortbildungsregion Nordwest, bietet iebenfalls nteressante Fortbildungen und Workshops an.

Das erste Mal in einer Tablet-Klasse unterrichten

Start: 22.02.2023
, 15:30 Uhr
; Ende: 29.11.2023
, 17:00 Uhr
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor, A01, Raum 0-004, Ulhornsweg 49 -55, 26129 Oldenburg (Oldenburg)
Fortbildungsreihe: Es werden grundlegende Kenntnisse zur Unterrichtsorganisation und Unterrichtsentwicklung mit dem Tablet für eine Tabletklasse vermittelt.

VRECH meets Brückenbauer:innen: VR-Filme mit Schüler*innen produzieren und für die Reflexion von Sozialkompetenzen pädagogisch nutzen

Start: 11.05.2023
; Ende: 4.07.2023
Online und Präsenz-Workshops (mmBBS Hannover)
In dem Projekt „360° - Erfolgreich Dual virtuell“ des Instituts für Pädagogische Professionalität e.V. wurde erprobt, wie Jugendliche selbst VR-Filme von herausfordernden Situationen im Kontext Ausbildung in Eigenregie produzieren.