Produzieren und Präsentieren

Die Lernenden planen eigene Produkte und gestalten diese mit geeigneten technischen Bearbeitungswerkzeugen in verschiedenen Formaten. Sie bearbeiten vorhandene Produkte weiter und präsentieren und veröffentlichen diese unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben.

Problemlösen und Handeln

Die Lernenden identifizieren technische Probleme und verfügen über entsprechende Lösungsstrategien. Sie wählen digitale Werkzeuge bedarfsgerecht aus, bewerten und nutzen diese kreativ. Die Lernenden kennen und verstehen grundlegende Funktionsweisen und Prinzipien der digitalen Welt (z. B. algorithmische Strukturen). Sie reflektieren persönliche Entwicklungsbedarfe bei der Nutzung digitaler Werkzeuge und verfügen über Strategien, ihre Kompetenzen zu entwickeln.

Kommunizieren und Kooperieren

Die Lernenden nutzen geeignete digitale Kommunikationsmöglichkeiten adressaten- und situationsgerecht und wahren dabei die Netiquette. Sie teilen Dateien, Links und Informationen unter Beachtung der Referenzierungspraxis (Quellenangaben) und verwenden digitale Werkzeuge zur Kollaboration. Die Lernenden nehmen aktiv an der Gesellschaft teil, indem sie private und öffentliche Dienste nutzen und eigene Medienerfahrungen kommunizieren.

Schützen und sicher agieren

Die Lernenden agieren sicher in digitalen Umgebungen und entwickeln Strategien zum Schutz ihrer Daten und Privatsphäre. Sie schützen und bewahren ihre eigene Gesundheit sowohl durch die Nutzung digitaler Technologien als auch die Vermeidung von Suchtgefahren. Die Lernenden berücksichtigen die Umweltauswirkungen der Digitalisierung.

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren

Die Lernenden suchen in verschiedenen digitalen Umgebungen Informationen, identifizieren relevante Quellen und führen diese zusammen. Sie organisieren und speichern Informationen strukturiert. Inhalte werden dabei interpretiert, analysiert und kritisch bewertet.

Analysieren und Reflektieren

Die Lernenden analysieren und bewerten Medien und deren Wirkung in der digitalen Welt. Sie beurteilen Chancen und Risiken des Mediengebrauchs und reflektieren ihr eigenes Nutzungsverhalten. Die Lernenden kennen und nutzen die Bedeutung digitaler Medien in Wirtschaft und politischer Meinungsbildung. Sie analysieren und reflektieren die Potenziale der Digitalisierung in Bezug auf soziale Integration und Teilhabe.

In Zusammenarbeit mit dem multimediamobil Region Mitte der Nds. Landesmedienanstalt fand ein Medientag für Grundschullehrkräfte am Medienkompetenzzentrum Osterholz statt. Das Themenspektrum war breit gestreut: Nach...
„Ihr Date mit der Zukunft“ – so lautet der Titel der Erlebnisausstellung im InnoTruck, der an Oberschule Steimke Station machte. In dem Truck, gefördert durch...
Bei einer Schulung für pädagogische Fachkräfte im Kreismedienzentrum Nienburg wurde das Prinzip von Bee Bots erläutert und praktisch umgesetzt. Peter Niehold, medienpädagogischer Berater am Kreismedienzentrum,...
Welche Vorurteile und Stereotype gegenüber geflüchteten Menschen gibt es in Deutschland? Die BBS Cuxhaven hat sich der Thematik auf eine besondere Art und Weise gewidmet...
Im Landkreis Diepholz haben sich Schulen zu einer Netzwerkgruppe Tabletschulen zusammengeschlossen, um Schulentwicklung gemeinsam voranzutreiben. Die ersten Schulen hatten die Arbeit in Tabletklassen bereits aufgenommen; weitere...
Das Medienzentrum Delmenhorst bietet für alle Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie gemeinnützige Vereine digitale Endgeräte zum Verleih an. Die Auswahl ist dabei groß: Neu im Verleih...
Themen
Kompetenzen