Produzieren und Präsentieren

Die Lernenden planen eigene Produkte und gestalten diese mit geeigneten technischen Bearbeitungswerkzeugen in verschiedenen Formaten. Sie bearbeiten vorhandene Produkte weiter und präsentieren und veröffentlichen diese unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben.

Problemlösen und Handeln

Die Lernenden identifizieren technische Probleme und verfügen über entsprechende Lösungsstrategien. Sie wählen digitale Werkzeuge bedarfsgerecht aus, bewerten und nutzen diese kreativ. Die Lernenden kennen und verstehen grundlegende Funktionsweisen und Prinzipien der digitalen Welt (z. B. algorithmische Strukturen). Sie reflektieren persönliche Entwicklungsbedarfe bei der Nutzung digitaler Werkzeuge und verfügen über Strategien, ihre Kompetenzen zu entwickeln.

Kommunizieren und Kooperieren

Die Lernenden nutzen geeignete digitale Kommunikationsmöglichkeiten adressaten- und situationsgerecht und wahren dabei die Netiquette. Sie teilen Dateien, Links und Informationen unter Beachtung der Referenzierungspraxis (Quellenangaben) und verwenden digitale Werkzeuge zur Kollaboration. Die Lernenden nehmen aktiv an der Gesellschaft teil, indem sie private und öffentliche Dienste nutzen und eigene Medienerfahrungen kommunizieren.

Schützen und sicher agieren

Die Lernenden agieren sicher in digitalen Umgebungen und entwickeln Strategien zum Schutz ihrer Daten und Privatsphäre. Sie schützen und bewahren ihre eigene Gesundheit sowohl durch die Nutzung digitaler Technologien als auch die Vermeidung von Suchtgefahren. Die Lernenden berücksichtigen die Umweltauswirkungen der Digitalisierung.

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren

Die Lernenden suchen in verschiedenen digitalen Umgebungen Informationen, identifizieren relevante Quellen und führen diese zusammen. Sie organisieren und speichern Informationen strukturiert. Inhalte werden dabei interpretiert, analysiert und kritisch bewertet.

Analysieren und Reflektieren

Die Lernenden analysieren und bewerten Medien und deren Wirkung in der digitalen Welt. Sie beurteilen Chancen und Risiken des Mediengebrauchs und reflektieren ihr eigenes Nutzungsverhalten. Die Lernenden kennen und nutzen die Bedeutung digitaler Medien in Wirtschaft und politischer Meinungsbildung. Sie analysieren und reflektieren die Potenziale der Digitalisierung in Bezug auf soziale Integration und Teilhabe.

Die Veranstaltungen (einige online, einige in Präsenz) sind kostenlos. Worum geht’s? Zusammen mit Ihnen und Expert*innen werden wir im Rahmen der „Digitalen Woche“ der digitalen...
Ab März 2023 finden die Schulkinowochen auch in ausgewählten Kinos in der Region Hannover statt. Ziel des Projektes ist die Stärkung der Film- und Medienkompetenz...
Film ist die zentrale Kunstform des 20. und 21. Jahrhunderts! Es ist diese „Siebte Kunst“, die mit ihren Bildernund Tönen — mit außergewöhnlichen ästhetischen Strategien...
Das Tablet (hier: iPad) drängt sich im Geographieunterricht geradezu als zeitgemäßes Unterrichtswerkzeug auf, da es so viele geographische Prozesse und Arbeitsweisen gibt, die sich mit...
Am Mittwoch den 09.11.2022, fanden die diesjährigen Schulmedientage in der KGS Neustadt am Rübenberge statt. Die Medienberatung Niedersachsen, hat sich über die große Nachfrage sehr...
»kits« ist Ideenpool, Projektplattform und offenes Netzwerk. Du benötigst Expertise, digitale Endgeräte, ein alltagstaugliches Tool, planst ein Projekt oder bist auf der Suche nach Gleichgesinnten? Dann besuche unsere Veranstaltungen,...
Themen
Kompetenzen