Testseiten

Home Wie funktioniert das? Unsere kuratierten Fortbildungsreihen bieten Ihnen eine strukturierte und fundierte Qualifikation in den verschiedenen Kompetenzstufen. Sie basieren auf standardisierten Modulen, die speziell auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Personalgruppen im Bildungssektor zugeschnitten sind. Für Lehrkräfte Für Verwaltungskräfte Für Schulleitungen Tab #1 Tab #2 Tab #1 test1 Tab #2 test2

Podcaster im Gespräch mit Prof. Dr. Bölz

In der Schule Macht Medien Folge SMM 078 geht es im Gespräch mit Prof. Dr. Marcus Bölz um den digitalen Wandel im Journalismus und die Herausforderungen sozialer Medien. Prof. Dr. Marcus Bölz ist Hochschullehrer für Journalismus, Medienpsychologie und Sportjournalismus an der Fachhochschule des Mittelstands in Hannover. Sein ursprünglich geplanter Vortrag zum Thema „Konstruierte Wirklichkeiten – […]

Fortbildungsreihe „Medienkompetenz an der Grundschule“

Das Niedersächsische Kultusministerium und die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) bieten in Kooperation mit dem NLQ auch im Schuljahr 2025/2026 wieder die modular aufgebaute Fortbildungsreihe zum Thema Medienkompetenz für Grundschullehrkräfte an. Die Fortbildungsreihen, die in Kooperation mit dem NLQ durchgeführt werden, sollen die Medienkompetenz von Grundschullehrerinnen und -lehrern umfassend entwickeln und stärken. Vermittelt werden medienpraktische Kenntnisse zur […]

Planspielidee Nudging mit KI

Der Medienpädagogische Berater Maik Riecken hat eine „Planspielidee Nudging mit KI“ entwickelt, bei der verdeutlicht wird, mit welchen Strategien Konzerne trotz Verschlüsselung an Daten kommen. Heutzutage erfolgt Kommunikation hauptsächlich über Messenger-Dienste wie WhatsApp, Signal und Threema. Die Nachrichten der Nutzer werden über das Internet an den jeweiligen Empfänger weitergeleitet, wobei ein Anbieter (z.B. Meta) als […]

18. up-and-coming Int. Film Festival

Das up-and-coming Filmfestival ist ein Festival für ambitionierte Filmtalente. Eine Vielzahl von Kurzfilmen talentierter Nachwuchsfilmer aus ganz Deutschland wird dort regelmäßig präsentiert. Teilnehmen können Schülerinnen, Schüler, Jugendliche und Studierende bis 27 Jahre. Es können ein oder mehrere Filme eingereicht werden. Alle Filme für das Festival 2025 müssen nach dem 01. Januar 2024 fertig gestellt worden […]