Neben einem sicheren Passwort wird für den effektiven Schutz von Online-Diensten vielfach eine „Zwei-Faktor-Authentisierung“ empfohlen.
Lies weiterOnline-Fortbildungsreihe: Datenschutz für Datenschutzbeauftragte an Schulen
Ende Januar 2025 startet erneut eine digitale Fortbildungsreihe für Datenschutzbeauftragte und andere Interessierte in Schulen:
Die fünf Online-Lerneinheiten dauern zwischen zwei und vier Wochen (exklusive Ferienzeiten). Sie werden mit den zentralen Aspekten des schulischen Datenschutzes vertraut gemacht. Dabei spielt neben dem Kennenlernen der gesetzlichen Vorgaben die Umsetzung im schulischen Alltag eine zentrale Rolle: Ausgehend von praxisnahen und für Sie aufbereiteten Materialien zielen die zu bearbeitenden Aufgabenstellungen auf konkrete Handlungssituationen ab. Im Verlauf der Fortbildung erstellen Sie unter anderem wichtige Dokumente für den Datenschutz an Ihrer Schule oder überprüfen die schon vorhandenen Unterlagen.
Termine und Themen:
- Do., 23.01.2025, 14:00 Uhr Erste Sitzung / Kursbeginn
- Do., 13.02.2025, 16:00 Uhr Videokonferenz zu Modul 1 – Warum Datenschutz?
- Do., 13.03.2025, 14:00 Uhr Videokonferenz zu Modul 2 – Rechtliche Grundlagen
- Di., 22.04.2025, 16:00 Uhr Videokonferenz zu Modul 3 – Schulische Publikationen
- Do., 22.05.2025, 14:00 Uhr Videokonferenz zu Modul 4 – Schul-IT
- Do., 19.06.2025, 16:00 Uhr Videokonferenz zu Modul 5 – Mobiles Lernen / Kursabschluss
Die Anmeldung erfolgt über das Niedersächsische LernCenter (NLC): https://www.nlc.info/app/edb/event/47040
MINT:ZE – Plattform für MINT-Bildungsangebote
Begeisterung an MINT-Themen nachhaltig fördern und damit langfristig auch das Interesse an MINT-Berufen zu steigern, das sind die übergeordneten Ziele des Projekts MINT:ZE.
Um Begeisterung zu entfachen, benötigen alle Themen eine Bühne, breite Aufmerksamkeit und positive Resonanz. Diese Bühne bietet die MINT:ZE-Lernort-Plattform nun allen MINT(mach)-Angeboten und -Lernorten Südniedersachsens:
Neuigkeiten, Veranstaltungen und Aktionen, die MINT-Themen adressieren, können über die Plattform übersichtlich und leicht zugänglich an einem Ort gesammelt und abgerufen werden. Die Plattform soll mit der aktiven Unterstützung der Netzwerkpartner:innen und aller MINT-Interessierten weiterwachsen und durch die Bündelung möglichst vieler qualitativ hochwertiger MINT-Bildungsangebote einen echten Mehrwert für die Region schaffen.

Alle, die gemeinsam dazu beitragen wollen, der MINT-Begeisterung eine sichtbare, wirkungsvolle und aktuelle Bühne in der Region zu verschaffen, können an der Weiterentwicklung der MINT:ZE-Lernort-Plattform mitwirken.
Alle MINT-Interessierten sind herzlich eingeladen, die Plattform gemeinsam um weitere spannende, erlebnisorientierte und praxisnahe Lern- und Mitmachangebote aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik zu erweitern, um die Plattform zur MINT-Informationsquelle Nummer 1 in Südniedersachsen zu machen!
MINT:ZE ist ein gemeinsames Projekt von Universität Göttingen, MyGatekeeper, den Robotikfreunden Göttingen sowie der SüdniedersachsenStiftung und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Unter anderem kooperiert das Projekt mit dem Kreismedienzentrum Göttingen.
Den Phishern nicht ins Netz gehen
Das Erkennen von Phishing-Nachrichten lässt sich mit Materialien der Forschungsgruppe SECUSO spielerisch erlernen und anwenden.
Lies weiter