Schüler und Schülerinnen besuchen das VRECH im Medienzentrum d. Region Hannover 

Schüler und Schülerinnen besuchen das Virtual Reality Education Center 

Am 8. Januar 2025 war Herr Quinkenstein mit seinen Schülern (Medienscouts des  Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen), im Medienzentrum der Region Hannover. Dort hatten sie die Gelegenheit, das Virtual Reality Education Center Hannover (VRECH) zu besuchen. Herr Matthias Christel, von der Medienberatung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), gab den Schülerinnen Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten von Virtual Reality (VR) im Bildungsbereich.

Im Rahmen des Besuchs haben die Schüler verschiedene VR-Brillen ausprobiert und umfassende Informationen über deren Einsatzmöglichkeiten erhalten.

„Die Brillen boten uns die Möglichkeit, kreativ zu sein, indem wir virtuell malten und zeichneten. Darüber hinaus testeten wir An-wendungen zum Ansehen von Filmen sowie interaktive Spiele.“

Besonders beeindruckend für die Schüler war das Spiel Richie’s Plank Experience, bei dem man eine virtuelle Planke entlangläuft, die an einem Hochhaus befestigt ist – im Spiel in schwindelerregender Höhe des gefühlten 100. Stocks. Diese Simulation verbindet eindrucksvoll die virtuelle Realität mit realen Emotionen und Ängsten, insbesondere Höhenangst.

„Diese Erfahrung war für uns gleichermaßen spannend und herausfordernd, doch gleichzeitig hatten wir viel Spaß daran, die Grenzen der virtuellen Welt auszuprobieren. Abschließend können wir festhalten, dass dieser Besuch nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend war. Er hat uns gezeigt, wie VR-Technologie die Art und Weise, wie wir lernen, gestalten und unterhalten, ergänzen kann.“ 

MZRH VR-Brillen

Medienbildung auf der OpenELEC – eine offene Plattform des NLQ mit zahlreichen Selbstlernkursen für Lehrkräfte

Das Open E-Learning-Center Niedersachsen (OpenELEC) ist eine offene Plattform des NLQ für Selbstlernkurse, die keine personelle Begleitung und auch kein persönliches Login der Teilnehmenden erfordern.

Zur Medienbildung stehen bisher Selbstlernkurse zu folgenden Themen ur Verfügung:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • DaF / DaZ
  • Einführungen in die Nutzung von Tablets
  • Die Nutzung von Tablets im Unterricht
  • Digitale Achtsamkeit und Alltagseffizienz
  • Einführungen in Moodle, H5P, …
  • Informatik aktiv und Technik aktiv
  • Making und DIY in der Schule
  • Medienbildung in Studienseminaren – Medienkompetent/z ausbilden
  • Medienethik
  • Medienproduktion in der Schule
  • OER in der Schule
  • quereinsteigende Lehrkräfte
  • Selbstlernbausteine aus dem Projekt DiOLL
  • Unterrichts- und Schulentwicklung in einer Kultur der Digitalität
  • #LernenMitKI
  • Impulse und Materialien für den Zukunftstag

„Fortbildung macht Schule“ – der uniplus Fortbildungs-Podcast für Lehrkräfte

Wir möchten Sie heute auf das Angebot unseres Kooperationspartners – dem Kompetenzzentrum für Lehrkräfte an der UNI Hannover –  aufmerksam machen. In regelmäßigen Abständen wird ein neuer podcast zu medienpädagogischen Themen veröffentlicht:

(…) Herzlich Willkommen zu „Fortbildung macht Schule“ – dem uniplus Fortbildungs-Podcast für Lehrkräfte und alle an Schule beteiligten Personen. Svenja Höxbroe und Felix Roscher gehen im Interview mit ihren wechselnden Gästen aus dem Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturbereich aktuellen Themen in Schule auf den Grund.  Neben Hintergrundinformationen und dem aktuellen Forschungsstand geht es dabei insbesondere um die Auswirkungen, Chancen und Möglichkeiten, die sich konkret für Schulen und ihre Lehrkräfte ergeben.  Neben diesen ausführlichen Folgen gibt es die kompakten Folgen der Serie „Polizei macht Schule”, in denen wir uns auf jeweils einen eng gefassten schulrechtlichen Aspekt fokussieren.  “Fortbildung macht Schule” ist Teil von uniplus, dem Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung an der Leibniz School of Education der Leibniz Universität Hannover. (…)

=> PODCAST

multimediamobil Region Süd – Workshops von und mit Norbert Thien

Norbert Thien – Medienpädagoge bei multimediamobile Süd (NLM) – bietet zahlreiche spannende Workshops für Lehrkräfte an.

(…) Sie möchten wissen, was es mit Computern und den neuen Medien auf sich hat? Sie wollen die Technik verstehen und pädagogisch sinnvoll in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen? Sie wollen die Vorgaben der neuen Kerncurricula zum Einsatz digitaler Medien erfüllen? Mit Tablets und Apps, interaktiven Tafeln, Video- und Audiogeräten arbeiten? Etwas über Gestaltung, Programmierung oder Künstliche Intelligenz erfahren? Dann greifen Sie auf die kostenfreien Fortbildungsangebote des multimediamobil – Region Süd zurück (…).

Interesse – dann besuchen Sie die multimediamobil Region Süd- Homepage!