Am Hörspielwettbewerb ‚Der Hörwurm‘ können alle niedersächsischen Grundschulen teilnehmen ebenso Horte, die Grundschülerinnen und Grundschüler nachmittags betreuen. Wichtig ist, dass die Gruppe aus Grundschülerinnen und Grundschülern besteht.
Lies weiterDigitale Woche – 8 bis 12. Mai in der VHS Hannover / Schulträger Hannover
Die Veranstaltungen (einige online, einige in Präsenz) sind kostenlos.
- Wie erkenne ich Deepfakes und Bildmanipulationen?
- Wie schütze ich meine Daten?
- Wie entwickelt man eigentlich ein digitales Spiel?
- Leben wir in Zukunft alle in einem Metaversum?
- Wie produziert man Podcasts, Videos und Literaturblogs?
- Ist OpenSource-Software eine Alternative?
- Wie schützt man eigentlich Menschenrechte und Demokratien in Zeiten von Fake News und Hate Speech?
Worum geht’s?
Zusammen mit Ihnen und Expert*innen werden wir im Rahmen der „Digitalen Woche“ der digitalen Transformation unserer (Stadt-)Gesellschaft nachgehen und darüber diskutieren. Eine Woche lang können Sie Fachvorträge zu spannenden bzw. bisher eher unbekannten Aspekten von Digitalisierung besuchen, und selbst auch Technik wie z. B. VR-Brillen ausprobieren. Ebenso erhalten Sie Einblicke, inwiefern die Verwaltung der Landeshauptstadt Hannover zum Thema Digitalisierung aktiv ist. Zusätzlich zu dem Angebot, das sich an alle Bürger*innen richtet, gibt es auch noch zielgruppenspezifische Veranstaltungen für pädagogisches Fachpersonal und Personen, die mit Älteren arbeiten.
DigiMobil und Markt der Möglichkeiten am Abschlusstag
Am Freitag (12. Mai) wird von 14 bis 20 Uhr das DigiMobil vor dem Haus der VHS Hannover stehen und Ihnen die Möglichkeit geben, sich zum Beispiel über SmartHome, Robotik und Augmented Reality (computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung) zu informieren. In diesem Zeitfenster erwartet Sie außerdem im Foyer der VHS Hannover ein Markt der Möglichkeiten mit Info-Ständen und Ausprobier-Stationen. Kommen Sie einfach vorbei! Wir freuen uns auf Sie.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
19. Schulkinowochen Niedersachsen
Ab März 2023 finden die Schulkinowochen auch in ausgewählten Kinos in der Region Hannover statt.
Ziel des Projektes ist die Stärkung der Film- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. In Abstimmung mit dem Kultusministerium bieten wir ein künstlerisch wie pädagogisch hochwertiges >Filmangebot und Veranstaltungen mit Einführungen, Gästen und Filmgesprächen an. Das Programm besteht aus Filmen, die zur Auseinandersetzung über künstlerische wie thematische Aspekte gleichermaßen anregen und neue Sichtweisen und Einsichten vermitteln. Im Rahmen der SchulKinoWochen finden >Fortbildungen, Fachtage und Workshops für Lehrkräfte statt. Themen sind u. a. Film und Erinnerungskultur, Film im Fremdsprachenunterricht, Filme zu Migration, Film und Prävention, Film und Geschichte bzw. Geschichte im Film; jeweils mit Bezug zu den Curricula.
KinoSchule Hannover noch bis Ende Januar 2023
Film ist die zentrale Kunstform des 20. und 21. Jahrhunderts! Es ist diese „Siebte Kunst“, die mit ihren Bildern
und Tönen — mit außergewöhnlichen ästhetischen Strategien oder in großer Unmittelbarkeit — direkt auf
unsere Lebenswelt zielt: „Ich kenne das Leben! Ich bin im Kino gewesen!“ singt die Gruppe FEHLFARBEN voller
Wahrheit und Ironie zugleich. Die Bilder, die Menschenbilder und die Geschichten des Kinos haben entscheidenden Anteil an unserer Vorstellung
und Anschauung von „Welt“. Sie bilden ein faszinierendes und über hundert Jahre gewachsenes Archiv, das es
wahrzunehmen und „aufzuschließen“ gilt. Filmbildung — als eine kompetente Annäherung an die „Ursprache aller audiovisueller Medien“ – ist in unserer
Mediengesellschaft eine Schlüsselqualifikation!