Informatikunterricht

Christian Pothmann ist Informatiklehrer in Köln. Auf seiner privaten Webseite (cpothmann.de) stellt er für den Informatikunterricht ab Klasse 5 eine überaus beeindruckende Fülle selbst erarbeiteter Unterrichtsmaterialien – sortiert nach Jahrgängen und Themenbereichen.

Unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen von CC BY-NC-SA 4.0 darf das Material verwendet, verändert und weitergegeben werden.

Auch wenn ggf. nicht alles direkt auf den Informatikunterricht in Niedersachsen übertragen werden kann, bietet das hervorragende Material eine Fülle von Ideen, Anregungen und Programmiervorlagen bis hin zu Aufgabenstellungen für die Schülerinnen und Schüle.

VPN: Datensicherheit im Alltag

VPN bezeichnet eine verschlüsselte, geschützte Internetverbindung über offene, ungeschützte Netzwerke, wie sie in Hotels, Kaufhäusern oder Restaurants angeboten werden.
VPN steht als Abkürzung für Virtuelles Privates Netzwerk. Wie funktioniert das genau?

Vom Hotel bis zum Fast-Food-Restaurant: Tagtäglich wird Ihnen die Nutzung freier WLANs angeboten, also Internetzugänge, um ihr mobiles Datenvolumen zu schonen.

Der Zugang ist schnell eingerichtet, schließlich braucht man kein Passwort. 
Aber Vorsicht! Ihre Internetaktivitäten werden in solchen Umgebungen unverschlüsselt gesendet und empfangen und können von anderen Personen mit einfachen technischen Hilfsmitteln „mitgehört“ bzw. mitgelesen werden: von Ihnen aufgerufene Internetseiten samt Zugangsdaten wie Benutzername und Passwort.

Lösung 1:
Finger weg von öffentlichen WLAN-Zugängen!
Nutzen Sie stattdessen möglichst das mobile Datenvolumen Ihres Handys oder Tablets.

Lösung 2:
Schützen Sie sich mit einer Internetverbindung, die Ihre Internetaktivitäten verschlüsselt überträgt – selbst in offenen Netzen wie den erwähnten Hotels oder Restaurants. Mögliche „Mithörer“ oder „Angreifer“ können zwar noch einen diffusen Datenverkehr erkennen, die Inhalte bleiben aber verborgen, weil verschlüsselt.

Eine VPN-Verbindung einrichten
Für den Aufbau einer VPN-Verbindung gibt es verschiedene kostenpflichtige und kostenlose Alternativen. Das Netz ist voll von VPN-Anbietern, die nach einer meist kostenlosen Testphase VPN-Verbindungen zu unterschiedlichen Konditionen anbieten. Bei der Einrichtung einer VPN-Verbindung werden Sie vom Anbieter Schritt für Schritt anschaulich geführt.

Wenn Sie zu Hause für Ihren Internetzugang eine Fritz!Box zur Verfügung haben, bekommen Sie ab Version 7.50 des Betriebssystems FritzOS ein kostenloses VPN frei Haus geliefert. Dafür brauchen Sie zwei Dinge: Ein kostenloses MyFritz-Konto beim Hersteller AVM und die App „WireGuard“ auf Ihrem Handy oder Tablet. 

Sind diese beiden Voraussetzungen erfüllt, werden Sie auf der Oberfläche der Fritz!Box Schritt für Schritt durch die Installation geleitet:
Wählen Sie dazu auf der Oberfläche der Fritz!Box den Menüeintrag Internet > Freigaben und anschließend im Register VPN (Wireguard) die Schaltfläche „Verbindung hinzufügen“. Für jedes Handy und jedes Tablet müssen Sie eine eigene VPN-Verbindung einrichten – und diese abschließend auf dem Handy oder Tablet aktivieren.

Was ist eigentlich Phishing?

„Dringend! Ihr Konto wurde gesperrt!“

Solche Mails – vermeintlich von Ihrem Geldinstitut – haben Sie bestimmt auch schon erhalten; gepaart mit der drängenden Aufforderung, über einen Link die Zugangsdaten für Ihr Bankkonto oder Zugangsdaten zu Ihrem Streamingdienst etc. einzugeben.
Die dazugehörige Seite zur Eingabe der Zugangsdaten sieht dem Original meistens verblüffend ähnlich. 

Es handelt sich aber um eine Fälschung, zu der es nur eines zu sagen gibt: „Finger weg!“

Diese Fake-Webseite hat nur das Ziel, Ihre Zugangsdaten zu erschleichen – oder „abzufischen“.
So ist auch der Begriff des „Phishing“ als Wortsynthese von „Passwörter fischen“ zu verstehen.

Phishing-Radar

Einen Überblick über aktuelle Phishing-Gefahren liefert die der „Phishing-Radar“.  
Dort halten Sie einen Überblick über aktuelle Betrugsmaschen und deren Varianten – z.B. über gefälschte QR-Codes die Benutzer auf gefälschte Eingabemasken zu leiten. 

Einladung – Schulmedientag Uelzen am 13. November 2024

Medienkompetenz und Know-How!

Sie sind herzlich eingeladen!

Kommen Sie zum Niedersächsischen Schulmedientag in Uelzen. 
Interessante Fachvorträge, spannende Talks und praxisnahe Workshops erwarten Sie.

  • Zentrale Fragen der Medienbildung
  • Einsatz von Medien- und Informationstechnologien im Unterricht
  • Künstliche Intelligenz
  • Digitale Ethik
  • uvm.

Zur Anmeldung

Wir freuen uns auf Sie!