UDM-BBS 2023/2024

Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien für berufsbildende Schulen (UDM-BBS):

UDM-BBS

Anmeldung Fortbildung

 

Im Februar 2020 hat das Niedersächsische Kultusministerium den Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemeinbildenden Schule veröffentlicht. Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein entsprechendes „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S. 26) umfassen muss.

 

Zum Erwerb dieses „Know-Hows“ bietet sich die Qualifizierungsmaßnahmen UDM-BBS an.

 

UDM-BBS

UDM-BBS ist ein betreutes Online-Lernangebot, welches aus sieben Lerneinheiten mit synchronen Gruppenphasen und asynchronen Phasen selbstständigen Lernens besteht und speziell auf die berufliche Bildung zugeschnitten ist.

Im Schuljahr 2023/24 bieten wir für die synchronen Phasen sowohl Online-Arbeitssitzungen als auch ganztägige Präsenztage an. Zwischen den Sitzungen arbeiten Sie auf unserer Moodle-Plattform an den gestellten Aufgaben. Dabei werden Sie von dem bewährten Team der Trainerinnen und Trainer der Medienberatung des NLQ begleitet und können sich zugleich mit anderen Teilnehmenden austauschen.

Die sieben Online-Lerneinheiten dauern zwischen 2 und 5 Wochen (exklusive Ferienzeiten). Für die Teilnahmebescheinigung fertigen Sie im Verlauf der Fortbildungsreihe mehrere Aufgaben zum Lernen mit und über digitale Medien an. Diese unterrichtspraktischen Anteile werden im eigenen Unterricht erprobt.

Die Lerneinheiten basieren auf dem „Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden“ (DigCompEdu). Hierzu gehören

  • berufliches Engagement
  • das Auswählen, Erstellen und Schützen digitaler Ressourcen
  • das Lehren sowie das kollaborative und selbstgesteuerte Lernen
  • das Evaluieren
  • die Orientierung an den Lernenden durch Differenzierung und Individualisierung
  • die Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden.

Es geht also um das Entwickeln neuer Unterrichtsansätze, die sich auch in der Durchführung dieser Fortbildungsreihe widerspiegeln.

 

Einstiegsveranstaltung:

Der Aufbau der Fortbildungsreihe, die Arbeitsweisen, die zu bearbeitenden Lernaufgaben und organisatorische Fragen werden in einer Online-Einstiegsveranstaltung geklärt, welche die Voraussetzung für die Teilnahme an der gesamten Fortbildungsreihe ist.

 

Zielgruppe:

Lehrkräfte aller Berufsbildenden Schulen.

Pro Schule wird die Teilnahme von mindestens zwei Lehrkräften dringend empfohlen – bevorzugt aus einem Bildungsgang oder einer Fachgruppe. Die Genehmigung der Schulleitung muss vorliegen. Nach der Eröffnungsveranstaltung erfolgt eine zweite Anmeldung zur Teilnahme an der UDM-BBS Fortbildungsreihe.

Anmeldung zur Online-Einstiegsveranstaltung am 30.08.2023 – von 15:00 bis 17:00 Uhr

Die verbindliche Anmeldung für diese grundlegende Einstiegsveranstaltung erfolgt ausschließlich online über die Veranstaltungsdatenbank des NLQ. Niedersachsenweit findet eine Einstiegsveranstaltungen statt: VeDaB 23.35.11

 

Im Anschluss an diese Veranstaltung erfolgt die zweite Anmeldung für die gesamte Reihe, wenn Sie den Arbeitsaufwand abschätzen können. Die Seminarreihe startet am 20. September 2023 mit der ersten von sieben Lerneinheiten.

 

Region Nord:     VeDaB 23.38.28

Region Süd:        VeDaB 23.38.29

 

 

Kosten: 

Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe ist kostenlos.

 

Rückfragen richten Sie bitte an Daniel Harting, NLQ, Fachbereich 35 Medienbildung, E-Mail: daniel.harting@nlq.niedersachsen.de

 

Terminübersicht:

 

 

Eröffnung

LE 01

Digitale Lernumgebung

LE 02

Kultur der Digitalität

LE 03

Unterrichtsmaterial

gestalten

LE 04

Kooperation/

Kommunikation

LE 05

Lernstände/

Feedback

LE 06

Komplexe Zusammenhänge

LE 07

Reflexion und

Feedback

Dauer der

Einheit

30.08.2023

20.09.2023

bis

01.10.2023

09.10.2023

bis

26.11.2023

04.12.2023

bis

21.01.2024

05.02.2024

bis

08.03.2024

11.03.2024

bis

26.04.2024

02.05.2023

bis

31.05.2024

03.06.2024

bis

14.06.2024

Fixtermine

(VK=

Video-konferenz

VK zur

Eröffnung

30.08.2023

15-17 Uhr

Treffen 1

Präsenz

 

20.09.23

09-16 Uhr

 

Treffen 1

VK

02.11.23

16-17 Uhr

 

Treffen 2

VK

09.11.23

16-17 Uhr

 

Treffen 1

VK

06.12.23

9-15 Uhr

 

Treffen 2

VK

18.01.24

16-17 Uhr

 

Treffen

Präsenz

07.02.24

 

09-16 Uhr

Sprechstunde nach

Bedarf

Sprechstunde nach

Bedarf

Treffen

Präsenz

 

12.06.24

10-16 Uhr