Auf dem Weg zur Tablet-Schule – Auftaktveranstaltung – SAVE THE DATE!

JETZT anmelden für den 14.08.2024!

VA-Nummer: 24.33.24

Diese Fortbildungsreihe, die auf ein Schuljahr ausgelegt ist, soll Schulen parallel zur schulinternen Planung auf dem Weg zu einer Tablet-Klasse oder eines Tablet-Jahrgangs begleiten und unterstützen, angefangen bei der ersten Idee bis hin zur Einführung der Geräte. Neben technischen Schwerpunkten werden auch die unterrichtliche Umgestaltung sowie organisatorische und rechtliche Themen schwerpunktmäßig behandelt. Schulübergreifender Austausch und Vernetzung sind weitere Ziele der Veranstaltung. Die Grundlage dieser Fortbildung ist der Moodle-Kurs „Auf dem Weg zur Tablet-Schule“, den Sie hier anschauen können:

Auf dem Weg zur Tablet-Schule 

Die Adressaten dieses Angebotes sind Schulen aller Schulformen, die eine 1:1-Ausstattung mit Tablets einer Klasse oder eines Jahrgangs für das Schuljahr 2025/26 oder später planen wollen. Bitte schauen Sie sich vor einer Anmeldung unbedingt den Moodle-Kurs an! Falls Ihnen der Inhalt des Kurses für Ihre schulinterne Planung ausreicht, müssen Sie sich nicht hier anmelden! Im Gegensatz zum Online-Kurs handelt es sich hierbei um einen betreuten Kurs. Für die teilnehmenden Schulen wird eine Möglichkeit des digitalen Austausches bereitgestellt, um sich austauschen und von den Erfahrungen anderer Schulen profitieren zu können. Zudem gibt es als Angebot Videokonferenzen zu festgelegten Themen und zum offenen Austausch. Dies beides gibt es im öffentlich zugänglichen Kurs nicht! Zusätzlich findet zu Beginn des nächsten Schuljahres am 14./15.08. eine zweitägige Präsenzveranstaltung in Bad Nenndorf statt, auf der Sie u.a. folgendes erwartet: Sie lernen die anderen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer kennen und können sich vernetzen, um Synergieeffekte zu schaffen. Die Referenten berichtet von ihren Erfahrungen aus der Praxis und beantworten Fragen. Zusätzlich werden Möglichkeiten eines Mobile Device Managements demonstriert sowie das Themenfeld „Prüfungsmodus mit digitalen Endgeräten“ erläutert. Neben der Entwicklung eigener Unterrichtsideen wird Zeit geschaffen, um gemeinsam an Dokumenten wie z.B. einer Nutzungsordnung zu arbeiten und Projektphasen wie z.B. eine Einführungswoche für Ihre eigene Schule zu planen. Die Übernachtung ist für Sie kostenfrei, das NLQ zahlt die Unterkunft. Des Weiteren erhalten Sie „Verpflegung von Amts wegen“, das bedeutet, dass das NLQ auch die Bewirtungskosten übernimmt. Ihre An-/ Abfahrtskosten (Bahn/Auto etc.) können leider nicht vom NLQ übernommen werden und müssen schulintern getragen werden. Wichtiger Hinweis: Diese Fortbildung ist auf 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Pro teilnehmender Schule können sich maximal zwei Kolleginnen oder Kollegen anmelden, und zwar diejenigen, die auch an der Präsenzveranstaltung in Bad Nenndorf teilnehmen. An den regelmäßigen Videokonferenzen können natürlich weitere Kolleginnen oder Kollegen der Schule teilnehmen.

Begleiteter Moodle-Kurs mit Präsenzterminen, Videokonferenzen und dem Selbstlerncenter Niedersachsens (OpenELEC)

Auf dem Weg zur Tablet-Schule

„Dein Christus ist ein Jude“ – Plakat der Deutschen Städte Reklame von 1993

Gegen den Hass: Das Plakat ist Bestandteil einer Plakataktion, die auf Initiative der Deutschen Städte-Reklame GmbH gegen Ausländerfeindlichkeit gestartet wird. Diese Plakataktion ist eine Reaktion auf den zunehmenden Rechtsradikalismus und die Ausländerfeindlichkeit in der Bundesrepublik. Der Fremdenhass äußert sich auch in Brandanschlägen auf von türkischen Familien bewohnte Häuser am 23.11.1992 in Mölln und am 29.5.1993 in Solingen, bei denen mehrere Menschen ums Leben kommen. 

Material unter Lebendiges Museum Online

Schwarzfahrer – Kurzfilm von  Pepe Danquart

In der Straßenbahn sitzt eine ältere Dame neben einer Person of Color, Anlass für sie, ihn mit einer geballten Ladung gängiger Vorurteile gegenüber Geflüchteten zu überschütten. Die umsitzenden Fahrgäste bleiben passiv, ebenso ihr Ziel des rassistischen Übergriffs, das ihre Beschimpfungen unbewegten Gesichts über sich ergehen lässt, bis eine Fahrkartenkontrolle stattfindet und sich das Blatt wendet.

Schwarzfahrer ist ein ebenso unterhaltsamer wie nachdenklich stimmender Film zum Thema Alltagsrassismus, der mehrfach auf Festivals ausgezeichnet wurde und 1994 den „Oscar“ für den besten Kurzfilm erhielt. Aufgrund seiner zielsicheren und vielschichtigen Darstellung eignet er sich zum Ausgangspunkt einer Diskussion über Rassismus und Vorurteile.

MATERIAL auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung