Skip to content

Podcaster beim Forum Medienethik

Für die beiden neuesten Folgen des Podcasts Schule Macht Medien (SMM) waren Podcaster Hans-Jakob Erchinger und Ben Quinkenstein beim Forum Medienethik 2025 dabei. Dort nahmen sie die Vorträge von gleich zwei renommierten Professorinnen auf: 

In der Podcastfolge SMM 083 geht Frau Prof. Dr. Jessica Heesen von der Universität Tübingen darauf ein, wie wir heute trotz rasanter technischer Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz, Prozesse im Bildungsbereich nachhaltig gestalten können. Frau Heesen betont dabei die Dringlichkeit von Medienethik, denn Verantwortung für Wahrheit, Datenschutz und Fairness muss dringend gestaltet werden. 

In der Folge SMM 084 geht es Frau Prof. Dr. Sibylle Krämer von der Leuphana Universität Lüneburg in ihrem Vortrag um die „Kulturtechnik der Verflachung“ als grundlegendes Element der digitalen Welt, das unsere Wahrnehmung und Interaktion mit Informationen prägt. Sie erörtert, wie diese Techniken Wissenschaft, Kunst und Technologie beeinflussen und welche Herausforderungen sie für die Bildung im Kontext der Künstlichen Intelligenz mit sich bringen. Ziel ist es, ein neues Verständnis dieser Kulturtechniken zu fördern und deren Bedeutung für die Zukunft der Bildung zu reflektieren.

Frau Prof. Dr. Jessica Heesen Quelle: H.-J. Erchinger / NLQ
Frau Prof. Dr. Sibylle Krämer Quelle: H.-J. Erchinger / NLQ