Skip to content

Aktionstag Internet 2026

Quelle: Ryutaro Tsukata / pexels.com

Der Aktionstag Internet richtet sich an die 4. und 5. Klassen in Niedersachsen und fördert die kritische Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern mit ihrer Internetnutzung. Mit den medienpädagogischen Fachkräften werden unter anderem Fragen des persönlichen Nutzungsverhaltens, Risiken wie Cybermobbing, Cybergrooming sowie Datenschutz thematisiert. Grundschülerinnen und -schüler erhalten einen reflektierten Blick auf ihr eigenes Medienhandeln. Darauf aufbauend erarbeiten sie konkrete Handlungsweisen zum besseren Umgang mit Internetinhalten und -kommunikation.

Der Aktionstag Internet beinhaltet zudem eine dreistündigen Lehrkräftefortbildung mit den jeweiligen Klassenlehrkräften z.B. zum Thema TiKTok, sexualisierte Inhalte, Schönheitsideale und Dark Pattern. Der Aktionstag zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler mit ihrer Internetnutzung und den sich daraus ergebenen Erlebnissen und Erfahrungen gut umgehen können und sie das Internet in den vielen Facetten verantwortungsvoll und kritisch nutzen. Hierfür benötigen sie eine gute Begleitung neben Eltern vor allem durch ihre vertrauten Lehrkräfte.

Neues Anmeldeverfahren für 2026
Die Anmeldung für die Schülerinnnen- und Schüleraktion und die Lehrkräftefortbildung erfolgt gemeinsam über das Online-Formular auf der Webseite der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM). Für das kommende Jahr ändert sich das Anmeldeverfahren:

  1. Interessierte Schulen bekunden ihr Interesse mit einer Anmeldemaske auf der Webseite der NLM. Diese Anmeldung wird am 3. November 2025 freigeschaltet.
  2. Bis zum 28. November 2025 werden die Anmeldungen gesammelt und anschließend nach einem regionalen Schlüssel verteilt.
  3. Verbindliche Zu- und Absagen erhalten die Schulen bis zum 4. Dezember 2025.

Das Angebot Aktionstag Internet ist für zwei Klassen einer Schule kostenfrei. Die Anmeldung und weitere Nutzungsbedingungen finden sie auf der Seite der NLM

Der Aktionstag Internet ist ein Angebot der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium.