Medientag für Grundschullehrkräfte

In Zusammenarbeit mit dem multimediamobil Region Mitte der Nds. Landesmedienanstalt fand ein Medientag für Grundschullehrkräfte am Medienkompetenzzentrum Osterholz statt. Das Themenspektrum war breit gestreut: Nach einem Impulsvortrag zu den Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im täglichen Unterrichtseinsatz wurde praktisch wie kreativ an Unterrichtsbeispielen gearbeitet. Wie funktioniert Audioarbeit in der Grundschule, auf welche Weise kann man BookCreator im Unterricht einbinden, wie können Schülerinnen und Schüler mit dem BOOKii-Stift arbeiten?

Die medienpädagogischen Beraterinnen Linda Kruse (Verden), Karsten Machinek (Osterholz) und Julia Schmengler (Cuxhaven) stellten neben der Medienberatung Niedersachsen auch die neuen Tools vor, die durch das Land Niedersachsen im Zuge des Programms „Startklar in die Zukunft“ allen Schulen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. 

Bianca Kühn vom multimediamobil, Organisatorin des Fortbildungstages, resümiert: „Es konnte ein intensiver Austausch zwischen den Lehrkräften angeregt werden. Insbesondere in den kreativen Arbeitsphasen wurde getüftelt und ausprobiert. Zeit, die im Unterrichtsalltag oftmals fehlt.“ 

Wenn Sie auch Interesse an einem Fortbildungstag zur Medienarbeit an Grundschulen haben, kontaktieren Sie Bianca Kühn: kuehn@multimediamobile.de

Der InnoTruck an der Oberschule Steimke

Ihr Date mit der Zukunft“ – so lautet der Titel der Erlebnisausstellung im InnoTruck, der an Oberschule Steimke Station machte. In dem Truck, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, wird auf erlebnispädagogische Art Zugang zu einer Arbeitswelt von morgen geschaffen. An zwei Tagen haben sich Schülerinnen und Schüler der Oberschule Steimke mit innovativen Ideen und der Bedeutung von Forschung auseinandergesetzt. Es wurde getüftelt, gebaut – und gestaunt. Einerseits sollen naturwissenschaftliche Thematiken durch den Truck in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken. Durch die interaktiven Teilnahmemöglichkeiten konnten sich die Schülerinnen und Schüler andererseits einen individuellen Eindruck zu möglichen Arbeitsfeldern verschaffen.

Der InnoTruck kann von Bildungsinstitutionen kostenfrei angefragt werden: https://www.innotruck.de/die-initiative

ABC-Lerndesign – Lerngestaltung nach Lerntypen

Das ABC-Lerndesign ist eine innovative Methode, um Unterricht kollaborativ zu gestalten. Ziel ist es, gemeinsam in Teams Unterrichtsprozesse zu entwickeln, in deren Fokus die Aktivität von Schülerinnen und Schülern liegt. In einer Auftaktveranstaltung hat das NLQ u.a. mit medienpädagogischen Beraterinnen und Beratern den Prozess angestoßen: Wie kann anhand der Methode das Prinzip der Unterrichtsvorbereitung neu gedacht werden? Insbesondere der Fokus auf eine klare Lernzielformulierung sowie die Integration von fachtheoretischen Grundlagen der Inklusion waren Gegenstand der vielfältigen Diskussionen. In weiteren Veranstaltungen soll die theoretische Grundlage des ABC-Lerndesign auf die Herausforderungen und Bedarfe an niedersächsischen Schulen angepasst werden.  

Bee Bot-Schulung

Bei einer Schulung für pädagogische Fachkräfte im Kreismedienzentrum Nienburg wurde das Prinzip von Bee Bots erläutert und praktisch umgesetzt. Peter Niehold, medienpädagogischer Berater am Kreismedienzentrum, betonte die Bedeutsamkeit des Einsatzes in Kindertagesstätten und Grundschulen. So werden die Schülerinnen und Schüler durch die Bee Bots spielerisch an erste Programmiererfahrungen herangeführt. Funktionsweisen von Algorithmen könnten einfach erfahrbar gemacht werden.

Kindertagesstätten und Grundschulen können Bee Bots im Kreismedienzentrum für einen Einsatz in ihren Bildungseinrichtungen ausleihen. Auch weitere Fortbildungsveranstaltungen können dort angefragt werden.

Zur Pressemitteilung mit näheren Informationen zu den Inhalten und Möglichkeiten der Ausleihe.