Abschlussveranstaltung des Projekts „Robonatives“ – Mensch Roboter Kollaboration

Am 01. Juni 2023 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts Mensch-Roboter-Kollaboration – Robonatives im Lichthof der Leibniz Universität Hannover statt. Das Projekt wurde von der Landesinitiative n-21 im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums seit 2021 durchgeführt. Ziel war erstens, allgemeinbildende und berufsbildende Schulen in Niedersachsen mit modernsten und industrienahen Robotern sowie der notwendigen digitalen Infrastruktur auszustatten. Zweitens sollten Lernende angemessen auf die Arbeitswelt in einer Industrie 4.0 vorbereitet werden. Drittens sollte das Projekt eine MINT-Orientierung fördern. Viertens schließlich sollten an der Robotik orientierte Unterrichtsansätze für den in Niedersachsen zum neuen Schuljahr eingeführten Informatikunterricht dienen. Insgesamt lieferten diese Beiträge zur Einlösung der Kompetenzziele aus dem Strategiepapier der KMK „Bildung in der digitalen Welt“.

Kultusministerin Julia Willi Hamburg würdigte bei der Abschlussveranstaltung die Leistungen aller Beteiligten – und darunter waren auch Projekte aus der Region Nordost. Zwei Schulen und das Medienzentrum Landkreis Harburg stellten einige Ergebnisse des Projektes vor. Im Gepäck hatten sie zwei Niryo-Roboter, die zeigen durften, woran die Schülerinnen und Schüler in den letzten 1.5 Jahren gearbeitet hatten. Am Stand wurden zudem kurze Filme aus dem Unterricht gezeigt. Auch die arbeitenden Roboter selber durften natürlich nicht fehlen.
Das Medienzentrum Landkreis Harburg hatte das Gesamtprojekt begleitet. Dieses Gesamtprojekt soll beim Aufbau des DIGILAB, dem allgemeinbildenden Digitallabor des Medienzentrums, in den Regelbetrieb überführt werden, sodass die Arbeit im DIGILAB 2024 losgehen kann. Hier werden die Roboter einen festen Platz haben und zu einem festen Bestandteil der digitalen Allgemeinbildung der Schulen werden.

KLICK CUT CODE – kreatives Medienfest für Kinder und Jugendliche

Im Landkreis Harburg ist in diesem Jahr ein neues Kinder- und Jugendmedienfest mit dem sprechenden Titel KLICK CUT CODE initiiert worden. Dabei können Heranwachsende eigene Medienprojekte einreichen und damit an einer Preisverleihung teilnehmen, kreative Mitmach-Angebote entdecken und ausprobieren und sich auch von den Projekten anderer Kinder und Jugendlicher inspirieren lassen. Die erste Veranstaltung traf am 10. Juni 2023 auf sehr große Resonanz: Über 100 Heranwachsende waren begeistert von Ausstellung und Preisverleihung.

„Spotlight Aluhut“ mit Comenius-EduMedia-Medaille ausgezeichnet

Die interaktiven Lernbausteine „Spotlight Aluhut“ wurden am 22. Juni 2023 mit der renommierten Comenius-EduMedia-Medaille für herausragende digitale Bildungsmedien ausgezeichnet.

Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) verleiht jedes Jahr Comenius-Auszeichnungen und legt dabei strenge Qualitätskriterien an die eingesendeten Bildungsmedien an. Mithilfe eines Kriteriensystems sowie didaktisch determinierter Qualitästkriterien werden die digitalen Bildungsmedien evaluiert und schließlich ausgewählt. Pädagogische, didaktische und kompetenzförderliche Aspekte stehen dabei im Vordergrund. Darüber hinaus sind aber auch Übersichtlichkeit, einfache Handhabung, Verwendung für unterschiedliche Medienarten und praxisorientierte Nutzung in der Bildungspraxis wesentliche Aspekte des Bewertungssystems.

Preisträgerinnen und Preisträger der Filmklappen 2023 ausgezeichnet

Sagenhafte 45 Filmbeiträge wurden am 28. Juni 2023 bei der Preisverleihung der 15. Niedersachsen Filmklappe ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand stilecht auf großer Bühne im Pavillon in Hannover statt. Sobald die Preisträgerinnen und Preisträger auf der Bühne ihre Preise für ihre Einsendungen entgegen genommen hatten, führten Jury-Mitglieder in ihren Laudationen die bemerkenswerten Aspekte der Beiträge sehr individuell hervor. Anschließend gab’s ein Blitzlichtgewitter auf rotem Teppich. 
Im Vorfeld waren 177 Kurzfilme eingereicht worden. Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Jahrgänge aus ganz Niedersachsen sind jedes Jahr aufgerufen, am Wettbewerb teilzunehmen. Dementsprechend gibt es die Kategorie „KiTa/Klassen 1-6“, die Kategorie „Klassen 7-10“ und die Kategorie „Klassen 11-13/BBS“. Darüber hinaus wurden folgende Sonderpreise verliehen: Der Sonderpreis des „BDK – Fachverband für Kunstpädagogik“, der Sonderpreis „Dokumentarfilm“, der Sonderpreis „3D-Animation“ und der Sonderpreis „Politisches Engagement und gesellschaftliche Teilhabe“. Alle Siegerfilme sind auf der Seite der Niedersachsen Filmklappe  anschaubar.

Schirmherrin des Wettbewerbs ist die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg, die sich eingangs mit einem digitalen Grußwort an die Teilnehmenden richtete.