Über uns
Berufliche Orientierung mit digitalen Medien ist eine Ergänzung zur BO. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern die Möglichkeit sich digital und somit orts- und zeitunabhängig mit den Themen der BO auseinanderzusetzen, um u.a. Berufe zu erkunden, eigene Fähigkeiten zu entdecken und für Bewerbungsgespräche zu trainieren.
Tools für die Berufliche Orientierung
I-Robot-Factory
Die I-Robot-Factory (IRF) ermöglicht den Lehrkräften mit Ihren Schülerinnen und Schülern am Computer oder Tablet „Roboter“ selbstständig zu bauen, zu programmieren und an in diversen Leveln zu testen.
Das Tool bietet eine Verknüpfung von Elektronik und Logik, fördert damit die Future Skills und kann daher vielseitig in den Schulalltag integriert werden.
Digitaler Escape Room
Der Digitale Escape Room setzt sich aus dem BO-Parcours und den Geistesdimensionen zusammen.
Der BO-Parcours bietet einen Einblick durch unterschiedliche Mini-Games in verschiedene Branchen und Unternehmen. Spezielle Arbeitsmittel und Arbeitsabläufe können so kennen gelernt werden.
Mit den Geistesdimensionen können Schülerinnen und Schüler herausfinden, welche Stärken in ihnen schlummern.
Mars-Mission
Mit der „Mars-Mission“ wird den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gegeben, sich am PC oder auch mit einer VR-Brille auf den Weg in die Berufswelt, auf den „Mars“, zu begeben und einzelne Berufe auf diese besondere Art zu erleben sowie sich virtuell mit ihnen auseinander zu setzen. Die Heranwachsenden kommen dadurch Schritt für Schritt ihren Fähigkeiten und Kenntnissen auf die Spur.
Weitere Informationen und den Download-Link finden Sie über die Webseite.
XR-Technologie im Unterricht (VR/XR/360° Videos)
Mit 360°-Videos und AR-Brillen können Schülerinnen und Schüler Lernwelten erleben. Ein Betrieb kann virtuell betreten oder Bewerbungsgespräche mit entsprechender Software geübt werden – alles ohne das Klassenzimmer zu verlassen.
XR-Technologie (Extended Reality), Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und 360°-Videos können gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden.
Die immersiven Medien machen Berufsorientierung lebendig: Schüler*innen erleben authentische Arbeitsumgebungen und trainieren Soft Skills in virtuellen Szenarien.
IT macht Schule
Die Initiative IT macht Schule unterstützt die Schulen bei der IT-Berufsorientierung und der Vermittlung eines IT-Schülerbetriebspraktikums beteiligter Unternehmen. Sie fungiert als Schnittstelle zwischen Schule und IT-Unternehmen.
Ein ausgearbeitetes Praktikumsprogramm mit berufsspezifischer Aufgabenstellung und Stundenplan helfen den Schülerinnen und Schülern sowie den Unternehmen dem Praktikum einen zusätzlichen Mehrwert zu verleihen.
Weitere Informationen finden Sie über die Webseite der Initiative insbesondere auch zu den Berufsbildern der bisher schon strukturierten Praktika.
Future Skills Box
Die Schülerinnen und Schüler benötigen für den Start in die Arbeitswelt IT-Skills und Schlüsselkompetenzen für die digitale Welt. Die Berufsbilder wandeln sind zunehmend. Hier setzt die Future Skills Box an. Sie bietet Lehr- und Lernmaterialien, die sich für die berufliche Orientierung eignen oder fächerübergreifend eingesetzt werden können.
Berufswahlapp
Die berufswahlapp wurde im Rahmen eines länderübergreifenden Projektes mit mehreren Bundesländern entwickelt.
Mit der berufswahlapp steht ein digitales Werkzeug zur Verfügung, das Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler auf auf dem Weg der Beruflichen Orientierung begleitet und die Dokumentation ermöglicht. Sie bietet digitale Arbeitsmöglichkeiten und motiviert die Lernenden zur Beschäftigung mit ihrer Beruflichen Orientierung. Die berufswahlapp kann auf jedem Endgerät, egal ob PC, Tablet oder Smartphone, zeit- und ortsunabhängig genutzt werden.