Eröffnung des #medienlabor im Landkreis Cuxhaven

Nun ist er da: Der Lernraum der Zukunft, das sogenannte #medienlabor, für den Landkreis Cuxhaven wurde eröffnet! 

Stilecht empfing „Roboter Pepper“ die Anwesenden in der OBS Cadenberge, ehe stellv. Schulleiter Daniel Klink die Begrüßungsworte übernahm. Das #medienlabor ist eine Außenstelle des im Kreishaus ansässigen Medienzentrums Landkreis Cuxhaven und steht künftig allen Schulen des Landkreises offen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern wie Lehrerinnen und Lehrern Zugang zu Medien und zu technischen Geräten zu verschaffen, die an Schulen ansonsten eher selten anzutreffen sind. So stehen beispielsweise 3D-Drucker in unterschiedlichen Varianten, VR-Brillen im Klassensatz, Plotter und eine Podcast-Station zur Verfügung. Auch die Bedürfnisse von Grundschulen wurden bei der Planung berücksichtigt: es können etwa Bee-Bots und Cubetto Coding Roboter im #medienlabor ausgetestet wie ausgeliehen werden.

Landrat Thorsten Krüger, Erster Kreisrat Friedhelm Ottens, Mitglieder des Schulausschusses sowie weitere politische Vertreterinnen und Vertreter haben es sich nicht nehmen lassen, bei der Eröffnung die Möglichkeiten des #medienlabor und das technische Equipment kennenzulernen und auszutesten. Auch Verwaltungsangehörige wie etwa der Fachbereichsleiter für Schulen, Malte Hinck, kamen mit neugierigen Erwartungen nach Cadenberge. Das Team des Medienzentrums, das maßgeblich für die Planung zuständig war, namentlich insbesondere Marc Busch, zeigte sich zufrieden mit der Fertigstellung des #medienlabor. „Ein Jahr intensiver Arbeit geht mit der Eröffnung zuende. Nun hoffen wir auf eine rege Nutzung durch unsere Schulen“, so Fachbereichsleiter Holger Marx. Clemens Lange vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Niedersachsen (NLQ), Referat Medienbildung, unterstrich die Besonderheit und die Möglichkeiten des #medienlabor, um die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schüler zu fördern. Und sicherlich ist auch für Lehrerinnen und Lehrer so einiges Neues dabei ☺

Große Unterstützung in der Fertigstellung erhielt das Medienzentrum durch engagierte Lehrerinnen und Lehrer der OBS Cadenberge, die auch künftig nach Absprache für Einweisungen und Erklärungen zur Verfügung stehen. Zugang zum #medienlabor (OBS Cadenberge, Oberreihe 11) haben alle Schulen des Landkreises Cuxhaven. Nach einer Terminvereinbarung kann getüftelt, gedruckt, programmiert, … werden. Als Ansprechpartner steht das Medienzentrum Landkreis Cuxhaven wie gewohnt zur Verfügung.   

 Die Initiative geht auf vom Bund bereitgestellte Fördermittel über den Digitalpakt zurück.

Quelle: Julia Schmengler
Quelle: Julia Schmengler
Quelle: Julia Schmengler
Quelle: Julia Schmengler

Veröffentlichung der ICIL Studie 2023

Im November 2024 wurde die international vergleichende Schulleistungsstudie International Computer and Information Literacy Study (ICILS) 2023 veröffentlicht. Das nationale Forschungszentrum der Studie liegt an der Universität Paderborn.

Mit der Studie werden die digitalen Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbs in Deutschland im internationalen Vergleich untersucht. Dabei können die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler für Deutschland erstmalig in einem Trend über zehn Jahre hinweg dargestellt werden, denn nach 2013 und 2018 wurde die Studie 2023 zum dritten Mal durchgeführt. An der aktuellen Studie haben 30 Länder teilgenommen.

Hintergrund der Studie ICILS ist, dass der sichere und kompetente Umgang mit digitalen Medien in allen Lebens- und Arbeitsbereichen mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Daher stellt sich die Frage, über welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche in diesem Bereich verfügen und wie diese in Schulen gefördert werden können. Fokussiert wird demzufolge nicht nur die Perspektive von Schülerinnen und Schülern sondern auch die der Lehrkräfte und die der Schulleitungen. 

Gleich drei neue Podcast-Folgen von Schule Macht Medien

Die Podcaster von Schule Macht Medien (SMM) haben in den letzten Wochen gleich drei neue Podcast-Folgen veröffentlicht:

In der Folge SMM 064 geht es um ihren Besuch an der Suolahti-Schule in Finnland im Rahmen des Erasmus-Programms. Sie sprachen mit zwei Lehrkräften über das finnische Schulsystem und die Rolle der Digitalisierung im Unterricht.

In der Folge SMM 065 waren die Podcaster bei der Journalismus macht Schule (JMS) Tagung am 09. Oktober 2024 unter dem Motto: „Informiert und engagiert: Jugendliche durch Nachrichtenkompetenz stark machen“ dabei. Eröffnet wurde das Treffen durch Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, die derzeit auch als Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) vorsitzt. In der Eröffnungsrede machte sie darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, Schüler:innen in das Thema einzubeziehen.

In der Folge SMM 066 schließlich hält der bekannte Journalist Georg Mascolo eine Keynote zum Thema „Bildungspolitik gegen Desinformation“, in der er dafür plädiert, durch die Veränderung der Lehrpläne Fortschritte zu erzielen.