Bundesweite Aktionstage #PressefreiheitMachtSchule

Der Verein Journalismus macht Schule e.V. (JmS) macht’s möglich: Rund um den internationalen Tag der Pressefreiheit, am 03. Mai, besuchen Journalistinnen und Journalisten im gesamten Bundesgebiet Schulen, die zuvor Interesse bekundet haben.
Jährlich nutzt der Verein diesen besonderen Anlass, um Journalistinnen und Journalisten aus unterschiedlichen Medien in die Klassenzimmer zu bringen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler praxisnah zu vermitteln, wie Nachrichten entstehen, welche Herausforderungen in der journalistischen Arbeit auftreten und warum eine unabhängige Presse unverzichtbar für die Demokratie ist.
Besuche sind im Zeitraum vom 28. April bis 09. Mai 2025 möglich. Anmelden können sich Schulen bis zum 11. April 2025 über die Seite Journalismus-macht-schule.

Vision Schule

Vision Schule auch im neuen Jahr! 

Am 04. Juni 2025 werden in dem Online-Fortbildungsformat wieder viele Workshops zu unterschiedlichsten Themen der Medienbildung angeboten.

Zwischen 09.00 und 20.30 Uhr kann zwischen zahlreichen Workshops à 90 Minuten gewählt werden. Insgesamt sind diese Workshops auf 5 Slots verteilt, sodass an mehreren Workshops teilgenommen werden kann. 

Aus dem Programm:

  • Agiles Arbeiten mit Scrum in der Schule
  • Arbeiten mit der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC)
  • Classtime als webbasiertes Tool zum Erstellen von digitalen Übungen und Prüfungen
  • Differenzierte Lernzugänge schaffen – im Team und mit KI
  • Digitale Arbeitsblätter mit und ohne iPad erstellen – Worksheet Crafter und Alternativen
  • kits.blog – Sprachbildung digital, kreativ, kollaborativ
  • moin.schule als Baustein der landesweiten digitalen Bildungsmedieninfrastruktur
  • Sachstandsbericht zur DSGVO-konformen Nutzung von KI-Modellen unter Berücksichtigung des EU AI-Acts
  • … und viele mehr…

Eine Anmeldung ist bis zum 21. Mai 2025 möglich über die Seite von VISION SCHULE

Make HeAVEN 2025 – Das Making-Event in Wilhelmshaven!

Vom 23. bis 25. April 2025 findet an der BBS Wilhelmshaven zum ersten Mal das Event „Make HeAVEN“ statt! Drei Tage lang dreht sich alles um Technik, Innovation und Teamwork.

Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Lehrkräfte können sich hier ausprobieren, Neues lernen und gemeinsam spannende technische Herausforderungen meistern.

Workshops für die Sekundarstufe I
Ob 3D-Druck, Robotik oder Drohnen – hier wird Technik spielerisch erlebt und direkt angewendet!

Challenges für die Sekundarstufe II, Azubis & Studierende
Kreativität und Know-how sind gefragt: Teams entwickeln innovative Lösungen für technische Fragestellungen – mit Preisverleihung!

Lehrkräftefortbildungen
Lernen Sie, wie Making, 3D-Druck oder AR-Schweißtechnik in den Unterricht integriert werden können. Jetzt über das Niedersächsische Lerncenter (NLC) anmelden!

Melden Sie sich und Ihre Lernenden jetzt an – die Plätze sind begrenzt! Alle Infos und Anmeldung unter https://makeheaven.de/ oder per Mail an makeheaven@bbs-whv.de.
Machen Sie mit und erleben Sie Technik mit Spaß!


Kultusministerin und Podcast-Producer vorm Micro von Schule macht Medien

In der Folge SMM 073 interviewten Ben Quinkenstein und Jako Erchinger die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg. Dabei ging es vor allem um Social Media in der Schule. Außerdem stand Frau Hamburg auch die Fragen der rund 40 Elftklässlerinnen und Elftklässler der International School Hannover. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Auftaktveranstaltung von Landtag-Online von n-21 statt. Natalie Deseke moderierte das Gespräch. Erstmals gibt es diese Folge nicht nur als Podcast, sondern auch als Videopodcast! Zusätzlich stellen die beiden Podcaster das AudioLab im Medienzentrum der Region Hannover vor – ein idealer Ort für alle, die sich für Audio- und Podcast-Produktion interessiere!

In der Folge SMM 074 spricht der Podcast-Producer Marko Pauli darüber wie Schule unterstützen kann, digitale Medien im Schulalltag zu professionalisieren. Denn die Bedeutung von audio-visuellen Inhalten für die Schülerschaft ist enorm wichtig. Im Vordergrund des Interviews stehen deshalb sowohl Möglichkeiten als auch Herausforderungen von Podcasts.
Im Rahmen der Fortbildungsreihe n-report – Journalismus in Schule führten Franziska und Anna das Gespräch mit Marko Pauli

Quelle: Ben Quinkenstein / NLQ
Quelle: Ben Quinkenstein / NLQ