Die Niedersachsen Filmklappe ist unser jährlicher Filmwettbewerb für alle Kinder und Jugendlichen aus Niedersachsen im Alter von KiTa bis Klasse 13 und BBS. Die Schirmherrschaft übernimmt die amtierende Kultusministerin. Die Filme können jeweils bis zum 31.01. eines Jahres über Niedersachsen-Filmklappe zentral eingereicht werden. In vielen Landkreisen gibt es regionale Filmklappen, die der Landesfilmklappe vorgeschaltet sind. Hier gibt es eine separate Jury und Preisverleihung. Für alle anderen gibt es die sogenannten WildCard-Jurys, die aus den eingereichten Filmen einige auswählen und mit einer WildCard, also einer Direkteinreichung, zur Niedersachsen Filmklappe senden.
Die Jury der Niedersachsen Filmklappe, bestehend aus Vertretern des Kultusministeriums, der Film- und Fernsehbranche sowie der Schülerschaft, wählt aus den weitergeleiteten Preisträgern der Regionalen Filmklappen, den ausgewählten WildCard-Inhabern und dem Preisträgerfilm des Partnerwettbewerbs ganz-schoen-anders aus den drei Kategorien „KiTa und Klassen 1-4“, „Klassen 7-10“ und „11-13 und BBS“ insgesamt fünf Preisträger für die Niedersachsen Filmklappe mit einem Preisgeld von 500€. Dazu kommen weitere Sonderpreise und gestiftete Preise wie z.B. der Ministeriumspreis für „Gesellschaftliche Teilhabe“, Preis für Dokumentarfilm, Preis des BdK für besonders künstlerische Filme, sowie lobende Erwähnungen. Diese werden bei der zentralen Preisverleihung in Hannover kurz vor den Sommerferien bekannt gegeben. Hier ist auch Gelegenheit der jungen Filmemachenden, sich auszutauschen und in Screenings von der Filmpraxis der anderen zu erfahren. Die Niedersachsen Filmklappe ist als fester Bestandteil in die Schuljahresplanung integrierbar, da der Wettbewerb jährlich erfolgt und innerhalb eines Schuljahres abgeschlossen wird. So bietet der Wettbewerb einen verlässlichen Anreiz zur Medienproduktion.
„ganz schön anders“ ist der erste inklusive Schülerinnen und Schüler-Kurzfilmwettbewerb mit Workshops in Deutschland. Seit 2013/14 findet der Wettbewerb mit Workshops für niedersächsische Schülerinnen und Schüler statt. Dutzende Regel-und Förderschulen beteiligen sich an dem innovativen Projekt, das jedes Jahr zu einem anderen Themenschwerpunkten ausgerufen wird.
Ziel ist, die Chancen inklusiver Medienbildung aufzuzeigen sowie die Begegnung und das Miteinander zwischen Schülerinnen und Schülern von Förder- und Regelschulen zu ermöglichen. Während der praktischen Filmworkshops können die teilnehmenden Jugendlichen gemeinsam das Filmhandwerk lernen. Inhalt und Ablauf der Workshops werden individuell an die Bedürfnisse und Interessen der jeweils teilnehmenden Schülerinnen und Schüler angepasst, sodass nicht nur eine Teilhabe, sondern eine Teilnahme aller am Filmprojekt möglich ist. Das Besondere der Workshops: Die Teamerinnen und Teamer sind Menschen mit und ohne Behinderung.
Im Netzwerk Filmbildung Berlin schließen sich Akteurinnen der Film- und Medienbildung zusammen, um Berliner Pädagoginnen, Erzieherinnen, Kitas, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen über das vielseitige Filmbildungsangebot in der Stadt zu informieren. Ziel ist es, schulische und außerschulische Gruppen und Initiativen in ihrer Arbeit zu unterstützen und gemeinsam die wichtige Aufgabe der Filmbildung zu stärken.
Die Seite versammelt kostenfreie und kostenpflichtige Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Neben Filmvorführungen, Kino- und Festivalprogrammen oder Museumsangeboten, präsentiert die Webseite u.a. Workshop-Angebote zur praktischen und rezeptionsorientierten Filmbildung sowie Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen.
Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) bietet fünf teils interaktive Lernbausteine für die Filmbildung kostenlos an. Zur Auswahl steht der mobile niedersächsische Filmkanon mit 18 Filmen, die Lehrkräften helfen, die Filmanalyse in unterschiedlichen Fächern durchzuführen. Die Filme und das dazugehörende didaktische Material sind in verschiedenen Schulstufen auf unterschiedlichen Niveaus einsetzbar. Der Niedersächsische Filmkanon wurde 2016 mit dem Deutschen Bildungsmedienpreis ausgezeichnet. Auch die Kurzfilmbox (s.u.) ist hier verankert. Beim interaktiven Lernbaustein Lola rennt , der 2020 von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. mit der EduMedia-Medaille ausgezeichnet wurde, kann die Filmanalyse auch in englischer Sprache erfolgen. Das 2017 mit dem EduMedia-Siegel ausgezeichneten interaktiven Bildungspaket Leben und Werk von F. W. Murnau enthält umfangreiches interaktives Aufgaben- und Informationsmaterial zu Murnaus Leben, Werk und Filmsprache.
Überdies bietet das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) ebenfalls kostenlos folgende vier Kurzfilme zur historisch-kritische Filmanalyse:
- Cato – Der Widerstand der Cato Bontjes van Beek
- Der Film Stadtmeier und Landmeier und die Versorgungslage in der britischen Besatzungszone 1947/48
- Der Film Asylrecht im Kontext von Flucht und Vertreibung
- Die Berichterstattung zur Währungsreform 1948
Die Seite von VISION KINO bietet interaktive Lernbausteine für die Filmbildung mit handlungsorientierten Aufgaben, mit denen Themen rund um den Film gearbeitet werden kann. Beim Angebot sind Klassenstufe oder Altersempfehlung sowie Fächer und Themen angegeben.
Darüber hinaus wird das Filmanalysewerkzeug „Lichtblick“, das vom Niedersächsischen Kultusministerium erworben wurde kurz vorgestellt.
Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung stellt im Rahmen der offenen Lernplattform Open E-Learning-Center Niedersachsen (OpenELEC) zwei Selbstlernkurse zur Filmbildung kostenlos zur Verfügung: