Über den Themenbereich Medienethik
Digitale Technologien verändern die Art und Weise wie wir uns selbst und die Welt wahrnehmen, uns Wissen aneignen und verwalten, miteinander kommunizieren, soziale Kontakte aufbauen und pflegen, arbeiten bzw. Arbeit strukturiert wird, wie wir uns bewegen und Sport treiben und für uns und andere berechenbarer werden. Doch was bedeutet das für den Einzelnen und die Gesellschaft? Welche Regeln sollten z.B. bei der Produktion von Medien gelten? Und welche Kompetenzen benötigt der Mensch in der digitalen Gesellschaft?
Unter den Bedingungen der gesellschaftlichen Veränderungen und des veränderten Mediennutzungsverhaltens ist es wichtig, die Ausbildung kritischer Reflexionsfähigkeit und Werturteilskompetenz als eine Kernaufgabe von Medienbildung zu formulieren. Hier schließt die Medienethik an. Im Zentrum der Betrachtung steht der Mensch als aktives Wesen, als handelndes Subjekt und als Träger von Verantwortung im medialen Handeln.
Mit Blick auf die Ausbildung kritischer Reflexionsfähigkeit und Werturteilskompetenz ist es besonders wichtig, an den jugendlichen Nutzungspräferenzen anzusetzen und z. B. neue Möglichkeiten und Formen der Meinungsäußerung und Beteiligung im Internet zu thematisieren. Hierfür hat das NLQ interaktive Lernbausteine entwickelt, welche im Unterricht eingesetzt werden können und dabei helfen sollen, einen reflektierten Umgang mit Phänomenen wie z.B Fake News, Big Data und Influencerinnen und You Tubern zu entwickeln. Diese Materialien für Schülerinnen und Schüler sind Kern der aktuellen Fortbildungsangebote zur Medienethik
Interaktive Lernbausteine
Fake News – Glaubwürdigkeit in den Medien, Werbung und Influencer oder Daten als Rohstoff der Zukunft, dies alles sind Aspekte einer zunehmend digitalisierten Welt. Welche Auswirkungen haben Prozesse der Digitalisierung auf das Individuum, aber auch die Gesellschaft? Mit der Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen beschäftigen sich die Lernbausteine zur Medienethik des NLQ:
Die Materialien lassen sich vor allem im Sekundarbereich I einsetzen und eignen sich besonders gut für die Fächer Deutsch, Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft und Werte und Normen. Die interaktiven Lernbausteine können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Sie lassen sich mit jedem modernen Browser öffnen und laufen auf allen Geräten.