Skip to content

Digitale Resonanzräume – Warum Jugendliche Social Media nutzen und was es mit ihnen macht – SOCIAL MEDIA ENTSCHLÜSSELN

Teil 1 der dreiteiligen Online-Fortbildungsreihe: SOCIAL MEDIA ENTSCHLÜSSELN. Denkanstöße für die Schule.

Die dreiteilige Fortbildungsreihe „SOCIAL MEDIA ENTSCHLÜSSELN. Denkanstöße für die Schule“ setzt sich mit der Bedeutung von Social Media im Leben von Jugendlichen auseinander – sowohl aus psychologischer, gesellschaftlicher und pädagogischer Perspektive – nicht zuletzt aus der Sicht der Jugendlichen selbst. Die Veranstaltungen bieten wissenschaftliche Einblicke, praktische Handlungsansätze und Raum für kritische Reflexion.

Veranstaltet wird die Fortbildungsreihe von der Medienethik im Fachbereich Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ).

Teil 1 von 3
Digitale Resonanzräume – Warum Jugendliche Social Media nutzen und was es mit ihnen macht
(03.12.2025, 16:00 – 17.30 Uhr, Jessica Schattschneider)
Warum ist Social Media für Jugendliche so anziehend? Wie funktionieren Plattformen wie TikTok, Instagram oder BeReal? Welche Bedürfnisse erfüllen sie durch ihre Nutzung für Jugendliche? Welche Mechanismen stehen hinter Bindung, Abhängigkeit und Vergleichsdruck? Welche Chancen und Risiken bringt diese digitale Kultur mit sich?
Der Vortrag lädt dazu ein, die digitalen Lebenswelten junger Menschen besser zu verstehen – und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft zu reflektieren.

Jessica Schattschneider ist Studienrätin und in Medienberaterin. Ihre Schwerpunkte sind u.a. Medienethik, Mediensozialisation, informatische Bildung.

Anmeldung über die NLC


 
Die Veranstaltungen im Überblick:

Digitale Resonanzräume – Warum Jugendliche Social Media nutzen und was es mit ihnen macht (03.12.2025, 16:00 – 17.30 Uhr, Jessica Schattschneider, Studienrätin und Medienpädagogische Beraterin, NLQ Medienberatung)
Psychologische und soziale Bedürfnisse von Jugendlichen in digitalen Räumen. Mechanismen von Bindung, Abhängigkeit und Vergleichsdruck auf Plattformen wie TikTok, Instagram, etc.

Social Media – ist die moralische Panik gerechtfertigt? (18.03.2025, 16:00 – 17:30 Uhr, Dr. Christian Montag, University of Macau, China)
Wissenschaftliche Einordnung von Risiken wie Sucht, politische Radikalisierung und Datenschutz. Diskussion über „BrainRot“ und Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen.

WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht Schule das an? (06.05.2025, 16:00 – 17:30 Uhr, Moritz Becker und Ralf Willius, Smiley e.V.)
Praktische Fragen der Medienerziehung: Wie können Lehrkräfte und Eltern Jugendliche im Umgang mit Social Media begleiten? Themen sind u.a. Cybermobbing, Privatsphäre und Zuständigkeiten im Schulalltag. 

Flyer zu den Veranstaltungen