Das Thema künstliche Intelligenz (KI) ist noch immer aktuell und in aller Munde. In der vierten und nach wie vor höchst spannenden Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ werden Chancen der KI für Lehrkräfte sowie Möglichkeiten für einen Unterrichtseinsatz von renommierten Referenten aufgezeigt und allen Interessierten näher gebracht.
- Den Auftakt der auf sechs Teile angelegten Vortragsreihe KI in der Grundschule – Chance oder Risiko bildet der Vortrag von Frau Kristin van der Meer am 16. September 2025.
- Im zweiten Teil der Vortragsreihe hören wir am 28. Oktober 2025 den Vortrag von Herrn Benjamin Möbus zum Thema Prüfungsvorbereitung mit generativer KI?!
- Im dritten Teil am 18. November 2025 geht es im Vortrag von Frau Regina Schulz um das Thema Demokratiebildung und ‚KI‘.
- Im vierten Teil thematisiert Herr Jörg Steinemann am 20. Januar 2026 KI verantwortungsvoll nutzen – Schulen zukunftsfähig gestalten.
- Im fünften Teil der Vortragsreihe geht es bei Frau Dr. Annika Eickhoff-Schachtebeck am 26. Februar 2026 um das Thema Lernen über KI im Informatikunterricht.
- Und im abschließenden sechsten Teil geht es bei Frau Felicitas Macgilchrist am 23. April 2026 um Gestaltende Kritik: Wie geht der Einsatz von KI „anders“?
Die Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ bietet eine exzellente Gelegenheit für Lehrer und Interessierte, sich über die Chancen und Möglichkeiten von KI im Unterricht zu informieren und ihr Wissen zu erweitern. Es ist von großer Bedeutung, dass Lehrkräfte sich mit diesem Thema auseinandersetzen, da sich die Welt schnell verändert und Schulen Schritt halten müssen, um Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Durch die Teilnahme an dieser Vortragsreihe können Lehrkräfte ihr Verständnis von KI erweitern und wertvolle Anregungen für die Gestaltung ihres Unterrichts erhalten.
Die Übersicht im Flyer.