Die EU-Kommission hat neue Leitlinien zum Schutz Minderjähriger veröffentlicht. Die Leitlinien schaffen für Online-Plattformen weitere Klarheit darüber, wie sie die Vorgaben aus dem Digital Services Act (DSA) umsetzen müssen. Ein neues System zur Altersverifikation soll außerdem das altbekannte Problem lösen, dass viele sinnvolle Schutzmaßnahmen durch falsche Altersangaben umgangen werden können.
Die Leitlinien wurden über den Zeitraum von etwa einem Jahr von der EU-Kommission entwickelt. Dabei wurden die Zivilgesellschaft sowie insbesondere Kinder und Jugendliche in den Prozess eingebunden. Auch insgesamt 13 Jugendliche des deutschen klicksafe Youth Panels waren beteiligt. Im 65 Seiten umfassenden Werk geht es beispielsweise um die Einschränkung süchtig machender Funktionen, stärkere Werkzeuge gegen Cybermobbing, mehr Kontrolle über Inhaltsempfehlungen oder standardmäßig private Profile für Minderjährige.
Gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Leitlinien hat die EU-Kommission auch einen Prototyp für eine Altersverifikations-App vorgestellt. Diese wurde so entwickelt, dass das zugrundeliegende System datenschutzfreundlich ist und ohne die Offenlegung persönlicher Daten funktioniert.