Welche Vorurteile und Stereotype gegenüber geflüchteten Menschen gibt es in Deutschland? Die BBS Cuxhaven hat sich der Thematik auf eine besondere Art und Weise gewidmet und den Dokumentarfilm „Wir sind jetzt hier“ gezeigt. In dem Film werden sieben geflüchtete Männer portraitiert, die von ihren Erfahrungen in Deutschland berichten. Nur Männer? Ja, ganz bewusst. So wurden […]
Lies weiterWas sind eigentlich Barcamps und welche Erfahrungen gibt es dazu?
Im Landkreis Diepholz haben sich Schulen zu einer Netzwerkgruppe Tabletschulen zusammengeschlossen, um Schulentwicklung gemeinsam voranzutreiben. Die ersten Schulen hatten die Arbeit in Tabletklassen bereits aufgenommen; weitere Schulen stehen wiederum vor der Einführung. Im Mittelpunkt stand: wir wollen gemeinsam voneinander lernen. Für diesen Lernprozess kam die Methode Barcamp zum Einsatz. Den Auftakt machten knapp 30 Fremdsprachenlehrkräfte, die sich im Januar 2023 zu einem Barcamp am Gymnasium Syke trafen. Ein Barcamp ist ein Konferenzformat, bei dem am Morgen des Veranstaltungstages von allen Teilnehmenden gemeinsam das Programm aufgestellt wird. So werden Themen zu Vorträgen, Diskussionen oder Workshops vereinbart, bei denen die sonst etablierte Grenze zwischen Referierenden und Teilnehmenden aufgehoben ist. Alle Teilnehmenden sind zugleich potentielle Teilgebende. Eine gute Erklärung gibt es z.B. über diesen Link.
Die Themenfindung erfolgte engagiert: aus den Bedürfnissen und Vorschlägen der Teilgebenden entstanden sechs Themenangebote in drei Zeitslots. Neben dem sinnvollen Einsatz von Lernplattformen und Apps wurden auch veränderte Aufgabenstellungen oder Veränderungen in der Unterrichtsgestaltung besprochen.
Am Ende des Tages resümierten die Teilnehmenden, dass das Treffen durch das gewählte Format als Barcamp für die Entwicklung des eigenen Unterrichts hilfreich war und Unterrichtsentwicklung durch diese Form des Austausches gefördert wird. Für die Zukunft sollen Barcamps nicht nur für den Sprachenunterricht angewandt werden, sondern auch in weiteren Fächern eine Vernetzung der Lehrenden unterstützen.
Bild: Marco Verch
Geräteverleih am Medienzentrum Delmenhorst
Das Medienzentrum Delmenhorst bietet für alle Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie gemeinnützige Vereine digitale Endgeräte zum Verleih an. Die Auswahl ist dabei groß: Neu im Verleih ist unter anderem Robotik-Hardware, der Ozobot Evo Roboter und der Sphero edu Roboter. Praktischerweise liefert das Medienzentrum kurze Erklärvideos zur Nutzung direkt mit.
Erreichbarkeit des Medienzentrums:
Medienpädagogisches Zentrum (MPZ) Delmenhorst
Lange Straße 1a
27749 Delmenhorst
Telefon: 04221 99-2398
E-Mail: mpz@delmenhorst.de
Neue Filme und Medienpakete im Medienkompetenzzentrum Osterholz

Der Filmbestand im Medienkompetenzzentrum Osterholz wurde erweitert. Die Medien beinhalten jeweils ein ausführliches Paket an Zusatzmaterial für den Unterricht in Form von Arbeitsblättern, Testaufgaben und interaktiven Aufgaben. Neu im Bestand ist etwa das Medium: „Drohne – Verkehrsmittel der Zukunft“. Neben der Online-Nutzung ist auch eine Ausleihe vor Ort zu den Öffnungszeiten möglich.
Daneben bietet das Medienkompetenzzentrum Actidonbound-Lizenzen, Kamishibais sowie eine Kita- und Grundschulbibliothek.
Die aktuellen Öffnungszeiten:
Dienstag: 14 Uhr – 17 Uhr
Donnerstag: 14 Uhr – 17 Uhr.
und Termine nach Vereinbarung.