„Mehr miteinander reden“ – Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI

Schule Macht Medien – Medien machen Schule:

Heute haben wir zwei sehr interessante Gäste dabei. Axel Dürkop
von der TU Hamburg und Georg Schlamp, Lehrer, Fortbildner und
Ausbilder aus Bayern. Aufgenommen haben wir am Mittwoch den 4.
Dezember. Das Thema ist „Mehr miteinander reden“ –
Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI. Auch das
Seminarfach und die Seminararbeit oder Facharbeit, wie sie in
Niedersachsen heißt, war Thema und ursprünglich auch Motivation
für diese Folge.

Zum podcast!

podcast: Digitale Souveränität in Zeiten von KI – mit Prof. Dr. Rainer Mühlhoff

n-report ist auch in dieser Folge zu Gast beim Forum Medienethik des NLQ mit dem Titel „Digitale Souveränität in Zeiten von KI“ (https://www.forummedienethik.de). Wie schon im letzten Jahr ist und bleibt KI ein spannendes Thema. 

Am Donnerstag gab es den Vortrag: „Autonomie, Privatheit, Chancengleichheit – bringt künstliche Intelligenz unsere gesellschaftlichen Werte in Gefahr?“ von Prof. Dr. Rainer Mühlhoff (vgl. https://rainermuehlhoff.de). 

Bereits in Episode 061 ist der Vortrag von Axel Dürkop zu hören: „Algorithmen und Künstliche Intelligenz – Was müssen wir wissen, was müssen wir können, wer wollen wir sein?“ (vgl. https://axel-duerkop.de). 

Viel Spaß beim Hören und vielleicht bis zum nächsten Jahr auf dem Forum Medienethik 2025.

Anhören:

=> podcast apple

= >podcast spotify

Multimediamobile – Vielseitige Angebote des NLM

multimediamobile – das Angebot

Die multimediamobile kommen mit ihren Fortbildungs- und Beratungsangeboten direkt in die Schulen und Einrichtungen, bilden vor Ort die Lehrkräfte und die Mitarbeiter/-innen aus und begleiten sie bei der Durchführung von Multimedia-Projekten und Unterrichts­vorhaben. Die Medienpädagogin bzw. der Medienpädagoge bringt eigene Technik mit oder arbeitet mit den Lehrkräften und Pädagogen im schuleigenen PC-Raum oder mit der IT-Technik der Einrichtung.

Die mobilen Medienkompetenzzentren der NLM sind bei den fünf lokalen Bürgersendern, oldenburg eins, ems-vechte-welle in Lingen, Radio ZuSa in Lüneburg, TV38 am Studiostandort Salzgitter, h1 in Hannover sowie auf dem Campus für lebenslanges Lernen in Osterholz-Scharmbeck angesiedelt. Von dort aus versorgen die multimediamobileihre Fortbildungsregionen und decken damit nahezu das gesamte Land Niedersachsen ab.

Darüber hinaus arbeiten die multimediamobile der NLM mit verschiedenen landesweiten Projekten und Institutionen zusammen (siehe: Kooperationen).

Schulmedientag in der KGS Sehnde am 30.10.2024 – SAVE THE DATE(s)

Schulmedientage 2024 vor Ort: 

Medienkompetenz kompakt erklärt!

Schulmedientage & Vision Schule bieten Ihnen ein umfangreiches Programm von Workshops, Vorträgen und Informationsveranstaltungen rund um den Erwerb der Medienkompetenz.

Dabei werden zentrale Fragen der Medienbildung angesprochen, wie Medien und Informationstechnologien angemessen im Unterricht gehandhabt und genutzt werden können.

Erfahren Sie außerdem, wie Medien selbst gestaltet und kritisch bewertet werden können.

 

 

Seien Sie am 30.10.2024 dabei oder besuchen Sie die weiteren Angebote:

=> Übersicht und Anmeldung 

 

Wir freuen uns auf Sie!