Produzieren und Präsentieren

Die Lernenden planen eigene Produkte und gestalten diese mit geeigneten technischen Bearbeitungswerkzeugen in verschiedenen Formaten. Sie bearbeiten vorhandene Produkte weiter und präsentieren und veröffentlichen diese unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben.

Problemlösen und Handeln

Die Lernenden identifizieren technische Probleme und verfügen über entsprechende Lösungsstrategien. Sie wählen digitale Werkzeuge bedarfsgerecht aus, bewerten und nutzen diese kreativ. Die Lernenden kennen und verstehen grundlegende Funktionsweisen und Prinzipien der digitalen Welt (z. B. algorithmische Strukturen). Sie reflektieren persönliche Entwicklungsbedarfe bei der Nutzung digitaler Werkzeuge und verfügen über Strategien, ihre Kompetenzen zu entwickeln.

Kommunizieren und Kooperieren

Die Lernenden nutzen geeignete digitale Kommunikationsmöglichkeiten adressaten- und situationsgerecht und wahren dabei die Netiquette. Sie teilen Dateien, Links und Informationen unter Beachtung der Referenzierungspraxis (Quellenangaben) und verwenden digitale Werkzeuge zur Kollaboration. Die Lernenden nehmen aktiv an der Gesellschaft teil, indem sie private und öffentliche Dienste nutzen und eigene Medienerfahrungen kommunizieren.

Schützen und sicher agieren

Die Lernenden agieren sicher in digitalen Umgebungen und entwickeln Strategien zum Schutz ihrer Daten und Privatsphäre. Sie schützen und bewahren ihre eigene Gesundheit sowohl durch die Nutzung digitaler Technologien als auch die Vermeidung von Suchtgefahren. Die Lernenden berücksichtigen die Umweltauswirkungen der Digitalisierung.

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren

Die Lernenden suchen in verschiedenen digitalen Umgebungen Informationen, identifizieren relevante Quellen und führen diese zusammen. Sie organisieren und speichern Informationen strukturiert. Inhalte werden dabei interpretiert, analysiert und kritisch bewertet.

Analysieren und Reflektieren

Die Lernenden analysieren und bewerten Medien und deren Wirkung in der digitalen Welt. Sie beurteilen Chancen und Risiken des Mediengebrauchs und reflektieren ihr eigenes Nutzungsverhalten. Die Lernenden kennen und nutzen die Bedeutung digitaler Medien in Wirtschaft und politischer Meinungsbildung. Sie analysieren und reflektieren die Potenziale der Digitalisierung in Bezug auf soziale Integration und Teilhabe.

Anmeldung für den kommenden UDM-BBS-Durchgang ab sofort möglich!
Robot Karol ist eine einfache Programmierumgebung und wurde entwickelt, um Studenten durch die Programmierung einfache virtuelle Roboter mit Algorithmen vertraut zu machen. Es ist eine...
Die am 09.12.2021 veröffentlichte Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz ‚Bildung in der digitalen Welt’ gleicht einem Paukenschlag für die Prüfungskultur an deutschen Schulen, da sie...
Sammelband: Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen Im Zentrum des Sammelbandes stehen Forschungsfragen zur Implementierung des Themas Nachhaltigkeit in die Berufsbildung. In den seit August 2021 geltenden...
Dass man nicht x-beliebigen Film aus dem Internet verwenden darf, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Aber wo finde ich denn Filme für meinen Unterricht, die ich rechtssicher verwenden kann?
Kompetenzen