Online-Fortbildungsreihe: Datenschutz für Datenschutzbeauftragte an Schulen

Ende Januar 2025 startet erneut eine digitale Fortbildungsreihe für Datenschutzbeauftragte und andere Interessierte in Schulen:

Die fünf Online-Lerneinheiten dauern zwischen zwei und vier Wochen (exklusive Ferienzeiten). Sie werden mit den zentralen Aspekten des schulischen Datenschutzes vertraut gemacht. Dabei spielt neben dem Kennenlernen der gesetzlichen Vorgaben die Umsetzung im schulischen Alltag eine zentrale Rolle: Ausgehend von praxisnahen und für Sie aufbereiteten Materialien zielen die zu bearbeitenden Aufgabenstellungen auf konkrete Handlungssituationen ab. Im Verlauf der Fortbildung erstellen Sie unter anderem wichtige Dokumente für den Datenschutz an Ihrer Schule oder überprüfen die schon vorhandenen Unterlagen.

Termine und Themen:

  • Do., 23.01.2025, 14:00 Uhr Erste Sitzung / Kursbeginn
  • Do., 13.02.2025, 16:00 Uhr Videokonferenz zu Modul 1 – Warum Datenschutz?
  • Do., 13.03.2025, 14:00 Uhr Videokonferenz zu Modul 2 – Rechtliche Grundlagen
  • Di., 22.04.2025, 16:00 Uhr Videokonferenz zu Modul 3 – Schulische Publikationen
  • Do., 22.05.2025, 14:00 Uhr Videokonferenz zu Modul 4 – Schul-IT
  • Do., 19.06.2025, 16:00 Uhr Videokonferenz zu Modul 5 – Mobiles Lernen / Kursabschluss

Die Anmeldung erfolgt über das Niedersächsische LernCenter (NLC): https://www.nlc.info/app/edb/event/47040

Medienbildung auf der OpenELEC – eine offene Plattform des NLQ mit zahlreichen Selbstlernkursen für Lehrkräfte

Das Open E-Learning-Center Niedersachsen (OpenELEC) ist eine offene Plattform des NLQ für Selbstlernkurse, die keine personelle Begleitung und auch kein persönliches Login der Teilnehmenden erfordern.

Zur Medienbildung stehen bisher Selbstlernkurse zu folgenden Themen ur Verfügung:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • DaF / DaZ
  • Einführungen in die Nutzung von Tablets
  • Die Nutzung von Tablets im Unterricht
  • Digitale Achtsamkeit und Alltagseffizienz
  • Einführungen in Moodle, H5P, …
  • Informatik aktiv und Technik aktiv
  • Making und DIY in der Schule
  • Medienbildung in Studienseminaren – Medienkompetent/z ausbilden
  • Medienethik
  • Medienproduktion in der Schule
  • OER in der Schule
  • quereinsteigende Lehrkräfte
  • Selbstlernbausteine aus dem Projekt DiOLL
  • Unterrichts- und Schulentwicklung in einer Kultur der Digitalität
  • #LernenMitKI
  • Impulse und Materialien für den Zukunftstag

„Fortbildung macht Schule“ – der uniplus Fortbildungs-Podcast für Lehrkräfte

Wir möchten Sie heute auf das Angebot unseres Kooperationspartners – dem Kompetenzzentrum für Lehrkräfte an der UNI Hannover –  aufmerksam machen. In regelmäßigen Abständen wird ein neuer podcast zu medienpädagogischen Themen veröffentlicht:

(…) Herzlich Willkommen zu „Fortbildung macht Schule“ – dem uniplus Fortbildungs-Podcast für Lehrkräfte und alle an Schule beteiligten Personen. Svenja Höxbroe und Felix Roscher gehen im Interview mit ihren wechselnden Gästen aus dem Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturbereich aktuellen Themen in Schule auf den Grund.  Neben Hintergrundinformationen und dem aktuellen Forschungsstand geht es dabei insbesondere um die Auswirkungen, Chancen und Möglichkeiten, die sich konkret für Schulen und ihre Lehrkräfte ergeben.  Neben diesen ausführlichen Folgen gibt es die kompakten Folgen der Serie „Polizei macht Schule”, in denen wir uns auf jeweils einen eng gefassten schulrechtlichen Aspekt fokussieren.  “Fortbildung macht Schule” ist Teil von uniplus, dem Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung an der Leibniz School of Education der Leibniz Universität Hannover. (…)

=> PODCAST