Prompt-A-Thon

Das NLQ bietet in den nächsten drei Monaten gleich drei Veranstaltungen zum KI-Lernen, zwei davon online, eine in Präsenz.

Bei den beiden Online-Fortbildungen „LernenMitKI: KI-Prompting für Lehrkräfte“ am 25. September und am 08. Oktober 2025 werden praxisnahe Methoden zur Nutzung von KI im Bildungsbereich vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf dem gezielten Einsatz von KI-Prompting zur Unterstützung von Unterricht und Lernprozessen. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen werden kombiniert, um innovative Lehr- und Lernmethoden zu entwickeln.

Neben einem theoretischen Überblick zu Large Language Models (LLMs) stehen praxisnahe Anwendungen im Mittelpunkt. Anhand konkreter Beispiele werden Techniken des KI-Promptings erprobt und Unterrichtsmaterialien entwickelt. Der Fokus liegt auf einem verständlichen Einstieg ohne Vorkenntnisse. Ziel ist es, innovative Lehr- und Lernmethoden mit KI kennenzulernen und praktisch anzuwenden.

Beide Workshops dienen als Vorbereitung für den Prompt-A-Thon am 21. November 2025 in Göttingen. Sie können aber auch davon losgelöst besucht werden. 

Flyer zu den Veranstaltungen.

Auf zur Maker Faire!

Am 23./24. August 2025 findet die elfte Maker Faire in Hannover, wieder im Congress Centrum (HCC) statt. Die Maker Faire Hannover hat sich im Laufe der Jahre zur drittgrößten Veranstaltung ihrer Art entwickelt und gehört damit zu einem der wichtigsten internationalen Maker-Treffen. Bei der Maker Faire findet eigentlich jeder etwas: Die Maker-Community trifft sich zum Austausch, junge Talente könnten auf Business-Profis treffen, Schule und Bildungseinrichtungen präsentieren Best-Practise-Beispiele zum Beispiel als Anregung für andere Schule und auch Familien mit Kindern erleben Technik zum Anfassen. Denn auch in diesem Jahr werden wieder viele Mitmach-Aktionen und Workshops angeboten, die vor allem technisch interessierten Nachwuchs begeistern.

Auf zur Maker Faire Hannover!

Online-Fortbildung des HPI zum textuellen Programmierunterricht in PYTHON

Das Hasso Plattner Institut (HPI) ist Teil des Projekts DigiProMIN im Lernen.Digital Projektverbund. Im Projekt arbeiten sie an der Erstellung und Bereitstellung von Lehrmaterialien zum Thema PYTHON für die Sekundarstufe I.

In diesem Kontext lädt das HPI zur Online-Fortbildungsveranstaltung am 17.02.2025 von 17:00 bis 19.00 Uhr ein. Interessierte Lehrkräfte und LehrkraftsanwärterInnen sind eingeladen, sich einen Überblick über die Lehrmaterialien zu verschaffen, Grundlagen des didaktischen Konzepts „Deeper Learning“ zu verstehen und im Austausch mit den HPI-Mitarbeitenden weitere Einblicke zu erhalten.

Mit der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Unterrichtsmaterial für den textuellen Programmierunterricht in PYTHON, welches sie durch die Nutzung und Bereitstellung von Selbstlernpfaden und Selbsttests entlasten soll. Dem Unterrichtsaufbau liegt das Konzept des Deeper Learning zugrunde, dass es erlaubt, authentische Prüfungsleistungen zu kreieren und den Lernenden Freiheiten in der Lernphase ermöglicht.

Weitere Informationen lassen sich auf dem Flyer nachlesen. 

Interessierte Lehrkräfte können sich formlos per E-Mail für die Veranstaltung anmelden.

Auf zur Maker Faire!

Am 17./18. August 2024 feiert die Maker Faire Hannover im Congress Centrum (HCC) ihr 10-jähriges Jubiläum. Die Maker Faire Hannover hat sich im Laufe der Jahre zur drittgrößten Veranstaltung ihrer Art entwickelt und gehört damit zu einem der wichtigsten internationalen Maker-Treffen. Auch in diesem Jahr werden wieder viele Mitmach-Aktionen und Workshops angeboten, die vor allem technisch interessierten Nachwuchs begeistern.

Auf zur Maker Faire Hannover!