Digitale Woche – 8 bis 12. Mai in der VHS Hannover / Schulträger Hannover

Die Veranstaltungen (einige online, einige in Präsenz) sind kostenlos.

  • Wie erkenne ich Deepfakes und Bildmanipulationen?
  • Wie schütze ich meine Daten?
  • Wie entwickelt man eigentlich ein digitales Spiel?
  • Leben wir in Zukunft alle in einem Metaversum?
  • Wie produziert man Podcasts, Videos und Literaturblogs?
  • Ist OpenSource-Software eine Alternative?
  • Wie schützt man eigentlich Menschenrechte und Demokratien in Zeiten von Fake News und Hate Speech?

Worum geht’s?

Zusammen mit Ihnen und Expert*innen werden wir im Rahmen der „Digitalen Woche“ der digitalen Transformation unserer (Stadt-)Gesellschaft nachgehen und darüber diskutieren. Eine Woche lang können Sie Fachvorträge zu spannenden bzw. bisher eher unbekannten Aspekten von Digitalisierung besuchen, und selbst auch Technik wie z. B. VR-Brillen ausprobieren. Ebenso erhalten Sie Einblicke, inwiefern die Verwaltung der Landeshauptstadt Hannover zum Thema Digitalisierung aktiv ist. Zusätzlich zu dem Angebot, das sich an alle Bürger*innen richtet, gibt es auch noch zielgruppenspezifische Veranstaltungen für pädagogisches Fachpersonal und Personen, die mit Älteren arbeiten.

DigiMobil und Markt der Möglichkeiten am Abschlusstag

Am Freitag (12. Mai) wird von 14 bis 20 Uhr das DigiMobil vor dem Haus der VHS Hannover stehen und Ihnen die Möglichkeit geben, sich zum Beispiel über SmartHome, Robotik und Augmented Reality (computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung) zu informieren. In diesem Zeitfenster erwartet Sie außerdem im Foyer der VHS Hannover ein Markt der Möglichkeiten mit Info-Ständen und Ausprobier-Stationen. Kommen Sie einfach vorbei! Wir freuen uns auf Sie.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos.

Bee Bot-Schulung

Bei einer Schulung für pädagogische Fachkräfte im Kreismedienzentrum Nienburg wurde das Prinzip von Bee Bots erläutert und praktisch umgesetzt. Peter Niehold, medienpädagogischer Berater am Kreismedienzentrum, betonte die Bedeutsamkeit des Einsatzes in Kindertagesstätten und Grundschulen. So werden die Schülerinnen und Schüler durch die Bee Bots spielerisch an erste Programmiererfahrungen herangeführt. Funktionsweisen von Algorithmen könnten einfach erfahrbar gemacht werden.

Kindertagesstätten und Grundschulen können Bee Bots im Kreismedienzentrum für einen Einsatz in ihren Bildungseinrichtungen ausleihen. Auch weitere Fortbildungsveranstaltungen können dort angefragt werden.

Zur Pressemitteilung mit näheren Informationen zu den Inhalten und Möglichkeiten der Ausleihe.

Aus der Praxis für die Praxis – Digitales Arbeiten am ULF

Zum Tag der offenen Tür 2022 stellte die Liebfrauenschule Vechta ihre digitalen Arbeitsweisen vor.
Die Schülerinnen erzählen aus ihrem Schulalltag. Das Video beginnt mit der digitalen Mappenführung und Mitschriften und führt zu Erklärfilmen.
Die Arbeit und die Möglichkeiten der App Notability werden vorgestellt. Datentausch über Air Drop, Mail und IServ und die Präsentationspraxis an der Schule werden gezeigt.
Die Schülerinnen gehen auf Videokonferenzen ein und zeigen den digitalen Stunden- und Vertretungsplan Webuntis.
Auch der Umgang mit sonstigen Apps wie Keynote, Simple Minds, Ti-NSPIRE, E-Books, Navigium, BookCreator und iMovie wird vorgestellt.

Hier geht es zum Video.
Viel Spaß beim Anschauen 🙂