Podiumsdiskussion und Prüfungskultur

Bereits am 09. Oktober 2024 hatte das Netzwerktreffen von „Journalismus macht Schule e.V.“ in der Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin stattgefunden.
An einer Podiumsdiskussion zum Thema „Informiert und engagiert: Jugendliche durch Nachrichtenkompetenz stark machen“ hatte auch der Lehrer und Lehrkräfte-Fortbilder vom Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), Hans-Jakob Erchinger (einer der Podcaster von Schule Macht Medien!) teilgenommen. In der Folge SMM 067 kann die Podiumsdiskussion nachgehört werden. Diskutiert wurde vor allem, wie Lehrkräfte unterstützt werden können oder auch was sie benötigen. Denn sie begleiten Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern in unserer Demokratie, die aktiv am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen sollten.

Um ein ganz anderes Thema geht es in der Folge SMM 068: Christian Schlöndorf, Leiter der Abteilung 5 im NLQ, hielt am 30. Oktober 2024 beim Schulmedientag an der KGS Sehnde bei Hannover einen Vortrag zum Thema „Mit der veränderten Aufgaben- & Prüfungskultur zu einer zukunftsorientierten Lernkultur“. Bei Schule Macht Medien (SMM) ist der Vortrag nachhör- und die Präsentation downloadbar.

Quelle: Riedl / NLQ

Gleich drei neue Podcast-Folgen von Schule Macht Medien

Die Podcaster von Schule Macht Medien (SMM) haben in den letzten Wochen gleich drei neue Podcast-Folgen veröffentlicht:

In der Folge SMM 064 geht es um ihren Besuch an der Suolahti-Schule in Finnland im Rahmen des Erasmus-Programms. Sie sprachen mit zwei Lehrkräften über das finnische Schulsystem und die Rolle der Digitalisierung im Unterricht.

In der Folge SMM 065 waren die Podcaster bei der Journalismus macht Schule (JMS) Tagung am 09. Oktober 2024 unter dem Motto: „Informiert und engagiert: Jugendliche durch Nachrichtenkompetenz stark machen“ dabei. Eröffnet wurde das Treffen durch Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, die derzeit auch als Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) vorsitzt. In der Eröffnungsrede machte sie darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, Schüler:innen in das Thema einzubeziehen.

In der Folge SMM 066 schließlich hält der bekannte Journalist Georg Mascolo eine Keynote zum Thema „Bildungspolitik gegen Desinformation“, in der er dafür plädiert, durch die Veränderung der Lehrpläne Fortschritte zu erzielen.

„Die Macht der Bilder“ – neue SMM Podcast-Folge

Im Rahmen des n-report-Seminars „Fotojournalismus“ gewährte Fotojournalistin Patricia Kühfuss den Podcastern von Schule Macht Medien (SMM) Einblicke in die Macht und Wirkung von Bildern im Journalismus. Populistische Bewegungen und Propaganda nutzen seit jeher die Macht der Bilder. Kühfuss thematisiert in der 63. Podcastfolge, wie dieses Phänomen durch die zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz verstärkt wird und welche Herausforderungen dies für die Medien und den Journalismus mit sich bringt. Überdies gibt sie Empfehlungen, wie Schulen mit diesen Themen umgehen können.

Podcaster von SMM beim Forum Medienethik 2024

Die Podcaster von Schule Macht Medien (SMM) haben am 11./12. September 2024 das Forum Medienethik begleitet. Der Titel der Veranstaltung lautete in diesem Jahr „Digitale Souveränität in Zeiten von KI 2024“. Herausgekommen sind zwei neue Folgen:
In der Folge SMM 061 geht es um den Vortrag „Algorithmen und Künstliche Intelligenz: Was müssen wir wissen, was müssen wir können, wer wollen wir sein?“ von Axel Dürkop.
In der Folge SMM 062 kann der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Rainer Mühlhoff mit dem Titel „Autonomie, Privatheit, Chancengleichheit: bringt künstliche Intelligenz unsere gesellschaftlichen Werte in Gefahr?“ nachgehört werden.