Online-Fortbildung des HPI zum textuellen Programmierunterricht in PYTHON

Das Hasso Plattner Institut (HPI) ist Teil des Projekts DigiProMIN im Lernen.Digital Projektverbund. Im Projekt arbeiten sie an der Erstellung und Bereitstellung von Lehrmaterialien zum Thema PYTHON für die Sekundarstufe I.

In diesem Kontext lädt das HPI zur Online-Fortbildungsveranstaltung am 17.02.2025 von 17:00 bis 19.00 Uhr ein. Interessierte Lehrkräfte und LehrkraftsanwärterInnen sind eingeladen, sich einen Überblick über die Lehrmaterialien zu verschaffen, Grundlagen des didaktischen Konzepts „Deeper Learning“ zu verstehen und im Austausch mit den HPI-Mitarbeitenden weitere Einblicke zu erhalten.

Mit der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Unterrichtsmaterial für den textuellen Programmierunterricht in PYTHON, welches sie durch die Nutzung und Bereitstellung von Selbstlernpfaden und Selbsttests entlasten soll. Dem Unterrichtsaufbau liegt das Konzept des Deeper Learning zugrunde, dass es erlaubt, authentische Prüfungsleistungen zu kreieren und den Lernenden Freiheiten in der Lernphase ermöglicht.

Weitere Informationen lassen sich auf dem Flyer nachlesen. 

Interessierte Lehrkräfte können sich formlos per E-Mail für die Veranstaltung anmelden.

Bildungsbrücken Barcamp

Am 08. Februar 2025 findet das Bildungsbrücken Barcamp zum ersten Mal statt – ein neues Format, das auf den langjährigen Erfahrungen des BarCamp Ost Magdeburg aufbaut. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Medienpädagoginnen und -pädagogen, Fortbildnerinnen und Fortbildner, Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten, die sich für die Zukunft der Bildung einsetzen möchten.

Das BildungsbrückenBarcamp versteht sich als offene “Unkonferenz”, bei der die Teilnehmenden selbst das Programm aktiv gestalten. Durch das partizipative BarCamp-Format steht der Austausch von Ideen und Erfahrungen im Mittelpunkt.

Themenschwerpunkte sind unter anderem innovative Lehrmethoden, digitale Bildungstechnologien, zukunftsorientierte Bildungskompetenzen sowie Herausforderungen und Chancen der Bildung im 21. Jahrhundert. 

Anmeldungen sind bis zum 24. Januar 2025 über das Niedersächsische LernCenter (NLC) möglich. .

Code Week Germany

Jedes Jahr im Herbst engagieren sich Hunderte Menschen und Initiativen in ganz Europa, um Kinder und Jugendliche für die digitale Welt zu begeistern.

In Deutschland findet die „Code Week Germany“ vom 12. – 27. Oktober 2024 statt. Als europäische Graswurzelbewegung kann jede*r bei der Code Week mitmachen. Aufgerufen wird dazu, einen Coding- oder Tüftel-Workshop selbstständig zu veranstalten – oder an einem in der Nähe teilzunehmen.

Auf zur Maker Faire!

Am 17./18. August 2024 feiert die Maker Faire Hannover im Congress Centrum (HCC) ihr 10-jähriges Jubiläum. Die Maker Faire Hannover hat sich im Laufe der Jahre zur drittgrößten Veranstaltung ihrer Art entwickelt und gehört damit zu einem der wichtigsten internationalen Maker-Treffen. Auch in diesem Jahr werden wieder viele Mitmach-Aktionen und Workshops angeboten, die vor allem technisch interessierten Nachwuchs begeistern.

Auf zur Maker Faire Hannover!