Entschlüsseln der digitalen Welt

Das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) stellt unter der Überschrift Entschlüsseln der digitalen Welt ein neues Materialpaket sowie zwei neue Selbstlernkurse im Bereich der Medienethik kostenlos zur Verfügung.

Das Unterrichtsmaterial „Dein Kompass durch den App-Dschungel“ beschäftigt sich mit den Mechanismen von Social Media aus wirtschaftlicher, sozialer und individueller Perspektive. Mithilfe der interaktiven Lernbausteine reflektiven Lernende beispielsweise ihren eigenen Medienkonsum, verstehen kommerzielle und datengelenkte Hintergründe von Unternehmen bei der Bereitstellung von kostenlosen Apps oder hinterfragen die eigene Konzentrationsfähigkeit.

Bei den beiden Selbstlernkursen geht es um „Challenges auf Social Media“ und um „Gewaltdarstellungen in Medien“, die sich über Soziale Medien verbreiten. Die OpenELEC des NLQ bietet sowohl Hintergrundinformationen als auch Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte.

Welttagsbuch und digitale Lernapps

Die beliebten Lesetagebücher inkl. digitaler Lernapps zum diesjährigen Welttagsroman „Mission Roboter“ sind fertig, kostenlos, downloadbar.

Deutschlandweit wird am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest veranstaltet, in diesem Jahr am 23. April 2024. Im Vorfeld wird mit der Buch-Gutschein-Aktion Ich schenk dir eine Geschichte, der Kampagne zur Leseförderung, ein ausgewähltes Welttagsbuch an eine Million Schülerinnen und Schüler verschenkt.

Das Kreismedienzentrum Giforn stellt seit 2015 Unterrichtsmaterialien zur Weiterarbeit im Unterricht zum jeweils aktuellen Welttagsbuch zur Verfügung. Dabei integrieren sie in das Material digitale Lernapps, die den Leseprozess zusätzlich unterstützen und moderne und zeitgemäße Varianten der unterrichtlichen Differenzierung ermöglichen. Alle Materialien werden von Juliane von Jagow (Förderschullehrkraft) und Marcus Lüpke (Lehrkraft) kostenlos und mit viel Engagement erstellt. In diesem Jahr wurden sie von Pauline Lüpke (Studentin) unterstützt.