Niedersachsens Kultusministerin startet Video-Podcast

Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat Mitte März 2025 ihren eigenen Video-Podcast begonnen. Titel des neuen Formats lautet: „Bildung. Klar. Der Podcast von Julia Willie Hamburg“.

Geplant sind zunächst vier Folgen. Darin wird die Ministerin regelmäßig mit unterschiedlichen Gästen aus Wissenschaft und Praxis über die Zukunft der Schule, Chancengleichheit und die Gestaltung von Bildungsprozessen in Niedersachsen diskutieren. 

In ihrer Premierenfolge begrüßt die Kultusministerin Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani am Mikrofon. Mit dem renommierten Soziologen diskutiert sie über Bildungsgerechtigkeit, Superdiversität und Möglichkeiten, die Schräglage zwischen den Generationen auszugleichen.

Kultusministerin und Podcast-Producer vorm Micro von Schule macht Medien

In der Folge SMM 073 interviewten Ben Quinkenstein und Jako Erchinger die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg. Dabei ging es vor allem um Social Media in der Schule. Außerdem stand Frau Hamburg auch die Fragen der rund 40 Elftklässlerinnen und Elftklässler der International School Hannover. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Auftaktveranstaltung von Landtag-Online von n-21 statt. Natalie Deseke moderierte das Gespräch. Erstmals gibt es diese Folge nicht nur als Podcast, sondern auch als Videopodcast! Zusätzlich stellen die beiden Podcaster das AudioLab im Medienzentrum der Region Hannover vor – ein idealer Ort für alle, die sich für Audio- und Podcast-Produktion interessiere!

In der Folge SMM 074 spricht der Podcast-Producer Marko Pauli darüber wie Schule unterstützen kann, digitale Medien im Schulalltag zu professionalisieren. Denn die Bedeutung von audio-visuellen Inhalten für die Schülerschaft ist enorm wichtig. Im Vordergrund des Interviews stehen deshalb sowohl Möglichkeiten als auch Herausforderungen von Podcasts.
Im Rahmen der Fortbildungsreihe n-report – Journalismus in Schule führten Franziska und Anna das Gespräch mit Marko Pauli

Quelle: Ben Quinkenstein / NLQ
Quelle: Ben Quinkenstein / NLQ