Online-Fortbildung des HPI zum textuellen Programmierunterricht in PYTHON

Das Hasso Plattner Institut (HPI) ist Teil des Projekts DigiProMIN im Lernen.Digital Projektverbund. Im Projekt arbeiten sie an der Erstellung und Bereitstellung von Lehrmaterialien zum Thema PYTHON für die Sekundarstufe I.

In diesem Kontext lädt das HPI zur Online-Fortbildungsveranstaltung am 17.02.2025 von 17:00 bis 19.00 Uhr ein. Interessierte Lehrkräfte und LehrkraftsanwärterInnen sind eingeladen, sich einen Überblick über die Lehrmaterialien zu verschaffen, Grundlagen des didaktischen Konzepts „Deeper Learning“ zu verstehen und im Austausch mit den HPI-Mitarbeitenden weitere Einblicke zu erhalten.

Mit der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Unterrichtsmaterial für den textuellen Programmierunterricht in PYTHON, welches sie durch die Nutzung und Bereitstellung von Selbstlernpfaden und Selbsttests entlasten soll. Dem Unterrichtsaufbau liegt das Konzept des Deeper Learning zugrunde, dass es erlaubt, authentische Prüfungsleistungen zu kreieren und den Lernenden Freiheiten in der Lernphase ermöglicht.

Weitere Informationen lassen sich auf dem Flyer nachlesen. 

Interessierte Lehrkräfte können sich formlos per E-Mail für die Veranstaltung anmelden.

Code Week Germany

Jedes Jahr im Herbst engagieren sich Hunderte Menschen und Initiativen in ganz Europa, um Kinder und Jugendliche für die digitale Welt zu begeistern.

In Deutschland findet die „Code Week Germany“ vom 12. – 27. Oktober 2024 statt. Als europäische Graswurzelbewegung kann jede*r bei der Code Week mitmachen. Aufgerufen wird dazu, einen Coding- oder Tüftel-Workshop selbstständig zu veranstalten – oder an einem in der Nähe teilzunehmen.

Game Days Osnabrück 2024

Auch 2024 locken die Game Days wieder nach Osnabrück: Beim Fortbildungstag für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen am 30. August 2024 und beim vielseitigen Gaming-Programm während der Osnabrücker Kulturnacht am 31. August 2024. Und gemäß dem Motto „All Players Welcome!“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen, vorbeizukommen, kreativ zu sein und mitzuspielen, im Haus der Jugend Osnabrück. 

Weiter Infos finden sich im Flyer oder auf der Internetseite des LAG Jugend & Film Niedersachsen e.V.

Aus der Praxis für die Praxis – Programmieren mit Karel

Robot Karol ist eine einfache Programmierumgebung und wurde entwickelt, um Studenten durch die Programmierung einfache virtuelle Roboter mit Algorithmen vertraut zu machen.

Es ist eine frei verfügbare Java-Distribution. Es gibt eine deutsche und eine englische Version.  

Die englische Version von Fred Overflow auf Github gibt noch etwas mehr „Programmierfeeling“.

Im Netz gibt es viele Infos und Lösungsvorschläge. Ich benutze als Informationsseiteseite gerne www.schularena.com. Da kommen auch folgende Tipps her:

Downloadseite:

https://github.com/fredoverflow/karel

Außerdem gibt es eine Übersicht mit allen Befehlen und Erklärungen.

Lösungen:

Hier gibt es Lösungen zu allen Aufgaben: https://github.com/lukasnehrke/karel-solutions

Hier gibt es Video-Lösungen: https://vimeo.com/showcase/8245521

Von Andre Merkler