Podcaster und die Ministerin

Ben Quinkenstein und Hans-Jakob Erchinger, die Podcaster von Schule Macht Medien (SMM), haben im Juni und August 2025 wieder zwei spannende Podcasts mit interessanten Gesprächspartnern aufgenommen.

In ihrer Podcastfolge SMM 081 veröffentlichen die Podcaster einen Vortrag vom Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Thüringen, Tino Melzer, den er im Rahmen der bundesweiten Wikimedia-NLQ-Tagung „Offene KI in der Schule“ am 16./17. Juni 2025 gehalten hat. Im Vortrag erklärt er die Bezüge zur Datenschutz-Grundverordnung und die Schnittmengen zur KI-Verordnung. Zudem zeigt er auf, welche Bedeutung diese Vorgaben für digitale Bildungsprogramme haben. Abschließend stellt er Leitplanken für den Einsatz von KI in Schulen auf.

Für ihre Folge SMM 82 waren sie am 28./29. August 2025 bei der Niedersächsischen Schulleitungstagung zu Gast. Das Leitthema der Tagung lautete „Wie stärken wir die Demokratie?“ – und genau dieser Frage gingen sie in ihren Podcastinterviews nach und sprachen mit der Niedersächsischen Kultusminnisterin Julia Willie Hamburg, der Politikwissenschaftlerin Prof.Dr. Monika Oberle, der Schulleiterin Silvia Schieb, dem stellvertretenden Schulleiter Simon Schrage und Hanna Knoop vom Niedersächsischen Landesinstitut für Qualitätssicherung.

DigiFobi Spezial

Das Thema künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde. In der Neuauflage unserer spannenden Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ werden Chancen der KI für Lehrerinnen und Lehrer sowie Möglichkeiten für einen Unterrichtseinsatz von renommierten Referenten aufgezeigt und allen Interessenten näher gebracht. Nähere Infos zu den einzelnen Vorträgen können Sie dem anliegenden Flyer sowie den Links entnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Vorträge mit anschließenden Diskussionsmöglichkeiten.
Fünfter Teil der Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ 

Teil 1: Neue Perspektiven für Chancengleichheit
08.09.2025, 16-17:30 Uhr

Teil 2: Digital. Nachhaltig. Schulisch. BNE und generative KI im Unterricht
22.09.2025, 16-17:30 Uhr

Teil 3: Künstliche Intelligenz und Desinformation 
28.10.2025, 16-17:30 Uhr 

Teil IV: Künstliche Intelligenz und Ethik: Grundlagen, Herausforderungen, Perspektiven für die Lehre
15.12.2025, 16-17:30 Uhr 

Teil V: Künstliche Intelligenz und Recht: Rechtliche Leitplanken erkennen und nutzen
09.02.2026, 16-17:30 Uhr 

Die Online-Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) statt.