Schule macht Medien-Podcast mit aktuellen Folgen

Der Podcast Schule macht Medien wartet mit gleich zwei neuen Folgen auf:  moin.schule sowie Filmbildung und Filmanalyse mit Lichtblick 
 
In Folge SMM 049 Filmbildung und Filmanalyse mit Lichtblick ist der Filmlehrer und Filmberater Pascal Tollemer zu Gast. Im ersten Teil umreist Pascal Filmbildung und ihre Chancen für die Schule. Außerdem geht er auf die vielfältige Ausbildung als Filmlehrer*in ein. Gesprochen wird über verschiedene Filmprojekte der Film AG seiner Schule, der Oberschule Lachendorf, und deren positive Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung der beteiligten Schüler*innen. Im zweiten Teil geht es um Lichtblick, ein digitales Werkzeug (Tool) zur Filmanalyse im Unterricht. „Als Web-App kann Lichtblick ohne Installation direkt über alle modernen Browsern aufgerufen werden. […] Lernende werden mit Lichtblick motiviert, sich Filme bzw. Filmausschnitte über drei Ebenen (textuell, visuell und systematisch) inhaltlich und formal zu erschließen und ihre Ergebnisse interaktiv zu präsentieren. Aufgaben und Lernergebnisse lassen sich einfach über einen Link teilen oder als PDF speichern bzw. ausdrucken.“ (vgl. Lichtblick).
 
In Folge SMM 050 moin.schule in Niedersachsen – mit der Medienpädagogischen Beraterin Stephanie Aboueme Aboueme und dem NLQ-Mitarbeiter Christian Haake geht es um den zentralen Anmeldedienst für internetbasierte Anwendungen moin.schule. 

Alle W-Fragen werden geklärt und Praxistipps zu moin.schule gegeben. Single-sign-on bedeutet, dass es möglich ist, sich mit einem Dienst, in diesem Fall mit moin.schule, bei allen Tools, die das Land Niedersachsen erworben hat, anzumelden und nicht für jedes Tool ein eigenes Konto anzulegen. Das freut die Admins in den Schulen. Informationen für Schulen zu moin.schule gibt es im Wiki unter https://wiki.moin.schule. Für die ersten Schritte nach der Registrierung wird der Artikel https://wiki.moin.schule/de/home/schnellstart-schulen empfohlen.
Bei https://moin.schule/informationen-fuer-schulen werden folgende Themen behandelt: Einführung, derzeit unterstützte Schulverwaltungssysteme, Anmeldung von Schulen für moin.schule, Migration der Benutzerkonten in der Niedersächsischen Bildungscloud, Anbindung der „Startklar in die Zukunft“-Anwendungen/Tools.
Informationen für Schulen zu NBC und moin.schule gibt es hier: https://moin.schule/informationen-fuer-schulen

Reinhören lohnt sich!

Tag der Medienkompetenz – ein Rückblick

Der diesjährige 8. Tag der Medienkompetenz fand endlich wieder in Präsenz statt. Am 28. September 2023 fanden sich Interessierte auf dem Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover in Garbsen ein. Das Motto lautete „Vernetzt in die Zukunft – fachübergreifend digital lernen“. Die Themen KI und AV/AR durften daher nicht fehlen.

Für die über 400 Teilnehmenden gab es wieder zahlreiche spannende Vorträge und Workshops, informative Themeninseln und auch viele interaktive Mitmachangebote, die sich über alle Bildungsbereiche erstreckten.

Das NLQ hat mit der Medienberatung Niedersachsen im Rahmen des Angebots „Medienbildung interaktiv – Anwendungen für Schule und Unterricht praktisch erproben“ zwölf Stationen aufgebaut, an denen sich die Teilnehmenden aktiv mit den interaktiven Lernbausteinen der Medienethik, den kostenfreien KITS-Tools (Kompetent in Technik und Sprache), mit Coding und Making, Diklusion, Lernen mit künstlicher Intelligenz, dem Methodenguide, den Online-Selbstlernangeboten und der Filmbildung befassen konnten.

Weitere Informationen zu den „Stationen: Medienbildung interaktiv“ finden Sie auf den folgenden Seiten: 

– NLQ/Medienberatung Niedersachsen – auf diesen Seiten 
– Diklusion: Diklusive Lernwelten und Werkzeuge für den digital-inklusiven Unterricht sowie Inklusion und digitale Medien im  Portal Inklusive Schule 
Medienethik 
– KI: Lernen mit Künstlicher Intelligenz 
kits.blog
Filmbildung 
– Multiperspektivisches Lernprozessdesign
Medienzentrum Harburg 
Selbstlernangebote sowie Hilfen zum E-Learning-Center Niedersachsen 
Coding und Making
#Methodenguide 


Für Herbst 2025 ist der nächste Tag der Medienkompetenz geplant.

Austausch und Kooperation zu XR-Technologien mit niederländischen KollegInnen

Vom 04. – 07. Juni 2023 reiste eine Delegation von Medienpädagogischen Beraterinnen und Medienpädagogischen Beratern der Regionalkonferenz Nordwest zum Horizon College in Alkmaar, Niederlande, um Kompetenzen im Bereich XR auszubauen. 

Finanziert wurde der Austausch durch Erasmus+.

Begonnen wurde zunächst mit dem Informationsaustausch über das Schulsystem in den Niederlanden sowie dem Schulqualitätsmangement speziell am ROC Horizon College. Von deutscher Seite wurde das hiesige System dargelegt und im Besonderen die Bildungsregion Friesland. Auf niederländischer Seite wurden dann ausgewählte berufsbildende Zweige beispielhaft vorgestellt. Denn das Innovationteam des ROC H.C. hat sich zur Aufgabe gemacht, das Metaversum für die berufsbildende Schule als ein Konzept zu begreifen und umzusetzen, bei dem ein digitaler Raum durch das Zusammenwirken virtueller, erweiterter und physischer Realität entsteht und Bildung nachhaltig entwickelt. Hauptaspekt ist dabei, die verschiedenen Handlungsräume des Internets und der realen Ausbildung zu einer Wirklichkeit zu integrieren. Entwicklungsaufgabe ist zudem, durch die digitalen Möglichkeiten Bildung zu stimulieren und Ausbildungsteile zu simulieren. Hierzu wurde ein immersiver Raum installiert und ein Innovationlab gegründet.

Weiter gibt es eine Verbindung zum E-Sparts-Centre in Pumerend. Überdies wird derzeit im Bereich VR exploriert. Interessant ist hierbei die niederländische Fehlerkultur, die sich am Konzept „Wall of fame/wall of shame“ verdeutlicht. Zum einen werden gute Erfahrungen und Projekte auf einer „Wall of Fame“ präsentiert, gleichzeitig werden Niederlagen und Misserfolge auf einer „Wall of Shame“ samt Reflektion präsentiert, sodass die Organisation als ganzes von Fehlern und Erfolgen lernen kann.

Unterstützung erfährt das Innovationsteam durch extra hierfür ausgebildete I-Coaches, die Lehrkräfte beim Einsatz von digitaler Technik für ihren Unterricht unterstützen. Bei den
ersten Kontakten mit neuer Technik kümmert sich der Trainer/die Tranierin um die gesamte technische Umsetzung. In den darauf folgenden Terminen wird der Support der Lehrkraft allmählich zurückgefahren, bis der betreffende Kollege/die betreffende Kollegin die neue digitale Umgebung beherrscht und sicher in der Anwendung ist.

Im Wirkungsbereich des ROC H.C. siedeln sich nach und nach Tech-Unternehmen an. Die gute Vernetzung mit dem College und der Kontakt zu einem jungen Publikum bietet den Firmen die
Möglichkeit, für sich als Arbeitgeber zu werben und an den Inhalten der Ausbildung teilzuhaben.

Bei allen beteiligten Partnern besteht das Interesse für die Entwicklung und den Austausch über die Implementierung von VR-Technik im Unterricht. Hierzu besteht der Wunsch ein Keyaction 2 Projekt zu initiieren oder ein solches an das bestehende Movetia-Projket anzudocken. 

Ein Bericht von Philipp J. Merten