Medienpreis-Wettbewerb startet zum 30. Mal!

Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) vergibt 2024 zum 30. Mal einen Medienpreis für herausragende journalistische und kreative Leistungen im niedersächsischen Rundfunk und im Onlinebereich. Auch junge Talente aus Niedersachsens Schulen können hierbei mitmachen und 1.000 Euro in der Kategorie „Schul-Internetradio“ gewinnen! 

Es können Interviews, Reportagen, Talkrunden, Hörspiele oder andere kreative Beiträge aus dem Veröffentlichungszeitraum 01. Juli 2023 bis 30. Juni 2024 eingesendet werden. 

Einsendeschluss ist Montag, 01. Juli 2024. 

Für Schulen hat die Landesinitiative n-21 eine Informationsseite eingerichtet.

Der Hörwurm im NDR Hamburg

Quelle: Joachim Weber / NLQ

Mila und Marlen, zwei Grundschülerinnen der Grundschule Bad Münder aus den Jahrgängen 3 und 4 haben beim Hörspielwettbewerb „Der Hörwurm“ mit ihrem Hörspiel „Der gruselige Mann“ einen 2. Platz belegt. Im ersten Schulhalbjahr hatten sie ihr eigenes Hörspiel produziert und am Wettbewerb teilgenommen. Das Hörspiel entstand durch einen Schreibwettbewerb der Schule. Marlen hat sich dabei Gedanken darüber gemacht, wie leicht man sich von Vorurteilen zu Fehlschlüssen verleiten lässt.

Im Rahmen der Preisverleihung waren sie als AG-Abordnung zusammen mit ihrem Schulleiter Christoph Schieb (der auch Hörspiel-AG-Lehrer ist) und Joachim Weber (NLQ, Hörwurm) am 10. April 2024 beim NDR in Hamburg eingeladen, in der Radio-Kindersendung „Mikado“ über ihr Hörspiel und seine Entstehung zu berichten. Die Ausstrahlung erfolgte am Sonntag den 14. April und kann in der ARD Audiothek nachgehört werden.

Der nächste Hörwurm-Wettbewerb ausschließlich für Grundschulen in Niederachsen startet nach den Sommerferien im August.

Quelle: Joachim Weber / NLQ

Robocup Junior 2024 Qualifikationsturnier am GZE

Vom 28. Februar bis zum 1. März fand am GZE der RoboCupNordwest statt.
Die Gastgeber des Gymnasiums Bad Zwischenahn Edewecht konnten sich unter der Leitung von Angela Smit-Fornfeist mit 4 Teams für das German Open qualifizieren.
Der RoboCupNordwest diente auch als Qualifikation für die bevorstehenden Deutschen Meisterschaften in Kassel, für die sich in den Diszplinen Line und Maze 20 Teams qualifizieren konnten.

Die Schülerinnen und Schüler waren herausgefordert, in verschiedenen Schwierigkeitsstufen Roboter zu konstruieren und zu programmieren. Das Ziel war einen Parcours zu bewältigen und dabei spezifische Aufgaben zu lösen.
Die geräumige Turnhalle des GZE verwandelte sich dabei in ein faszinierendes Sammelsurium aus Kabeln, Computern, Technik und Bastelmaterialien.
Während des Wettbewerbs herrschte eine Atmosphäre voller Tüftelei, Spaß und Spannung. Das alles war begleitet von einem regen Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen.
Es war eine anregende und inspirierende Veranstaltung , für die sich die Mühe gelohnt hat.

Das Turnier wurde von der Firma SmaAct gesponsort.

Der Hörwurm – Siegerhörspiele 2023/24

Geschichten für’s Ohr – wie entstehen Hörspiele?

Die Sieger-Hörspiele des Wettbewerbs 2023-2024 stehen fest! Viele niedersächsische Grundschulen haben auch dieses Mal daran teilgenommen. 

Sogar der NDR info hat vor Kurzem einige Grundschüler eingeladen und über die Entstehung von Hörspielen und die Teilnahme an diesem Wettbewerb mit ihnen gesprochen. 

Joachim Weber – Grundschullehrer und medienpädagogischer Berater des Landes Niedersachsen – hat die Schülerinnen und Schüler betreut und den Wettbewerb organisiert. Als Mitglieder der Jury hat er alle produzierten Hörspiele angehört und ist von der Kreativität und Qualität der Ergebnisse begeistert.

Die Sieger-Hörspiele können hier angehört werden.

Am 14. April hat der NDR das Interview mit  den Grundschülern auf Mikado ausgestrahlt:

Mikado am Sonntag – Radio für Kinder