#HANnovativ-Meetup Demokratie und Social Media

Am 28. Mai 2024 findet von 17-21 Uhr im aufhof (ehemals Galeria Karstadt Kaufhof) in Hannover die Veranstaltung #HANnovativ-MeetUp zum Thema Demokratie und Social Media statt. Teilnehmende beschäftigen sich kurz vor der Europawahl mit Fake News und Wahlbeeinflussung in den sozialen Medien. Im Fokus steht die Frage, was wir als Gesellschaft entgegensetzen können.

Im #HANnovativ-MeetUp werden Jungwähler*innen mit Oberbürgermeister Belit Onay, Menschenrechtsaktivistin und Journalistin Düzen Tekkal sowie Digital-Expertin Eva-Maria Weiß diskutieren. Inhaltliche Schwerpunktsetzungen werden zuvor durch die Impulse von Prof. Dr. Annika Schach und Martin Fuchs gesetzt und gemeinsam in Themen-Cafés weiterentwickelt.

Interessierte Schüler*innen und Lehrende sind herzlich eingeladen, auch im Klassen-/Kursverbund!

Auf zur Maker Faire!

Am 17./18. August 2024 feiert die Maker Faire Hannover im Congress Centrum (HCC) ihr 10-jähriges Jubiläum. Die Maker Faire Hannover hat sich im Laufe der Jahre zur drittgrößten Veranstaltung ihrer Art entwickelt und gehört damit zu einem der wichtigsten internationalen Maker-Treffen. Auch in diesem Jahr werden wieder viele Mitmach-Aktionen und Workshops angeboten, die vor allem technisch interessierten Nachwuchs begeistern.

Auf zur Maker Faire Hannover!

Klartext zum Tag der Pressefreiheit und 75 Jahre Grundgesetz

Zum Tag der Pressefreiheit am 03. Mai und auch zum Jubiläum von 75 Jahre Grundgesetz gibt es bei Schule macht Medien – Medien machen Schule (SMM) eine dreiteilige Podcast-Folge. Beide Themenbereiche stehen in den drei Episoden im Zentrum.

In der ersten Episode sind ein Feature vom Spalterradio des Hannah-Arendt-Gymnasiums in Barsinghausen sowie einige Straßenumfragen der KGS Schwarmstedt und der KGS Neustadt zu hören. In Episode zwei gibt es zwei Interviews: eines mit Christian von Eichborn, dem Leiter der Kommunikation der Landeshauptstadt Hannover, und eines mit Karin Abenhausen aus der Programmleitung des NDR. In Episode drei ist Anke Pörksen, Pressesprecherin der nds. Staatskanzlei, im Interview.

Zwei neue Tools im kits.blog

Stop-Motion-Filme mit clip.kits.blog

Stop-Motion-Filme sind die seit vielen Jahren beliebte digitale Form des „Daumenkinos“. Mit StopClip bietet das Landesprojekt kits.blog nun eine geräteoffene Variante für alle gängigen Internetbrowser an. Lernende können mit Smartphones, Tablets, Laptops etc. eigene kleine Videos produzieren. Wie bei allen Tools aus dem kits-Angebot ist die Anwendung kostenfrei, datenschutzkonform und ohne Anmeldung zugänglich. Eine Installation o. ä. ist nicht notwendig.
Die Oberfläche ähnelt einer gängigen Kamera-Anwendung. Mit dem Auslöser wird der „Fotorolle“ ein weiteres Bild hinzugefügt. Um flüssige Animation zu ermöglichen, wird das vorherige Bild jeweils als Overlay eingeblendet. So kann die nächste Aufnahme genau erfolgen. Sind alle Bilder im Kasten, kann das Video mit der eigenen Stimme vertont werden.
Mit StopClip sind viele kreative Unterrichtsszenarien möglich: das (Nach-)Erzählen von Geschichten, z. B. mit Hilfe von Spielfiguren, Erläuterung von mathematischen Lösungswegen, Visualisieren von sich verändernden Strukturen und und und…

Quelle: kits.blog
Wortwolken mit charts.kits.blog

Wortwolken reduzieren und visualisieren Texte, die für Lernende schwer zugänglich sind. Mit WordCharts stellt das Landesprojekt kits.blog ein einfaches Online-Tool zur Verfügung, mit dem Lernende Texte in Wortwolken umformen können. Interessant hierbei ist insbesondere die automatische Erkennung der Wortarten. WordCharts erkennt die im Text enthaltenen Wortarten, sodass z. B. ein Filtern nur nach Nomen möglich ist.
Auch eine kollaborative Erstellung ist möglich! Lernende können gemeinsam Textmaterial sammeln oder über die Feedback-Funktion Wortwolken durch Schlagworte erstellen lassen. Diese Funktion ist auch für Lehrende interessant, um z. B. am Stundenbeginn Assoziationen zu Unterrichtsthemen sammeln zu lassen.

Sie möchten mehr über kits und unsere Tools wissen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf über die kits.blog-Seite.