Pop-Up Bildung: Eine Spielfläche für Medienbildung im Nordwesten


Der „Pop-Up Bildung“, kurz PUB, hat nun seine Türen geöffnet. Es dient für 6 Wochen als lebendiges Zentrum für modernen Unterricht und Lehrerfortbildungen in Varel und Umgebung. In diesem Zeitraum wird Bildung auf eine neue Art und Weise ins Rampenlicht gerückt, und der PUB dient als Knotenpunkt für die Vernetzung von Bildungsakteuren.

Ein Programmpunkt des PUB entstand aus der Zusammenarbeit mit der AG „Green Screen“ der Grundschule Jaderberg. Die AG präsentierte der Klasse 4a aus der Grundschule am Schlossplatz die spannenden Ergebnisse aus ihrer AG. Die Kinder aus Varels Grundschule erhielten die Möglichkeit, selbst kleine Filmsequenzen zu drehen und sich in faszinierende Welten zu projizieren. Hier waren die Lehrenden und Lernenden gleichermaßen die Kinder selbst. Mit großer Begeisterung auf beiden Seiten hat dieses Projekt die Medienbildung auf spielerische und zugleich lehrreiche Weise nähergebracht.

Die spielerische Herangehensweise an die Medienbildung hat nicht nur den Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven eröffnet, sondern auch den Lehrkräften wertvolle Einblicke in die Arbeit mit digitalen Medien ermöglicht. Durch die aktive Teilnahme am Projekt konnten die Lernenden nicht nur ihre Medienkompetenz verbessern, sondern auch ihre Kreativität, Teamfähigkeit und ihr Selbstbewusstsein stärken.

Der PUB zeigt damit nicht nur, wie wichtig es ist, Bildung zeitgemäß und vielfältig zu gestalten, sondern auch, wie erfolgreich eine Zusammenarbeit zwischen Schulen, Bildungseinrichtungen und lokalen Akteuren sein kann. Diese inspirierende Initiative wird hoffentlich weiter dazu beitragen, dass Medienbildung einen festen Platz im Lehrplan einnimmt und die Schüler und Schülerinnen auf die Anforderungen der modernen Welt vorbereitet werden.

Wir sind gespannt darauf, welche weiteren spannenden Projekte der „Pop-Up Bildung“ noch hervorbringen wird und wie sich die Medienbildung in der Region weiterentwickeln wird.

Medienzentrum Cuxhaven investiert in medienpädagogische Fortbildung

Lehrkräfte fit für digitalen Unterricht zu machen und in ihrer digitalen Unterrichtsplanung zu unterstützen: das ist ein Ziel des Medienzentrums des Landkreises Cuxhaven. Für das Jahr 2024 hat das Medienzentrum aus diesem Grund einen Fokus auf die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften gelegt. Alle Lehrkräfte der kreiseigenen Schulen haben einen einjährigen Zugang zu fobizz.com erhalten. Das Hamburger Start-Up bietet Online-Fortbildungen zu Themen wie KI, digitalen Tools und informatischer Bildung an. Die Fortbildenden sind häufig selber Lehrkräfte und geben somit ihre eigenen Praxistipps über die Plattform an ihre Kolleg:innen weiter. Die Online-Fortbildungen können zu individuellen Zeiten abgerufen werden. Somit kann jede Lehrkraft für sich entscheiden, wann und welche Themen in den eigenen Arbeitsalltag passen. Und natürlich: DSGVO-konform 😉

Förderzusage für den Landkreis Nienburg: ein neuer Lernort entsteht

Das Kreismedienzentrum (KMZ) hat vom Nds. Kultusministerium den vollen Zuschlag für die technische Ausstattung eines Lehr- und Lernortes zum Erwerb digitaler Kompetenzen erhalten. Im Rahmen des Förderprogrammes „Lernräume der Zukunft“ steht hierfür ab sofort ein Gesamtvolumen von 200.000 Euro zur Verfügung. Ende September hatte sich der Landkreis darum beworben, jetzt hat es die Förderzusage gegeben.

 

In einer entsprechenden Pressemitteilung teilt der Landkreis nähere Informationen zur weiteren Planung mit: 

https://www.lk-nienburg.de/portal/meldungen/landkreis-erhaelt-foerderung-fuer-neuen-lernort-901008780-21500.html?rubrik=901000012 

 

Franziska Stremski und Peter Niehold, die beide als medienpädagogische Berater:innen für das NLQ tätig sind, haben bei der Antragsstellung unterstützt.

Sie werden auch künftig beratend bei der Umsetzung insbesondere für Schulen und Lehrkräfte zur Verfügung stehen. Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Antragsstellung! Ein weiterer wichtiger Schritt, um das Bildungssystem fit für die Zukunft zu machen. 

 

 

***Das Medienzentrum der Region Hannover ist umgezogen***

+NEUE ADRESSE+

 

Medienzentrum der Region Hannover
Plathnerstraße 3a
30175 Hannover

Öffnungszeiten:
Mo., Di., Mi., Do. 7.30 – 15.30 Uhr
Fr. 7.30 – 12.00 Uhr

Für eine moderne Lernkultur und zeitgemäße Bildung ist der produktive und durchdachte Umgang mit Medien von großer Bedeutung. Er fördert die Kreativität, das Wissen und die Kritikfähigkeit. Das Medienzentrum und seine Außenstellen sind Orte der Beratung, Projektarbeit, Fortbildung und Produktion. Sie vernetzen sich kooperativ mit Schulen, Kindertagesstätten,Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie mit anderen Anbietern von Medien und Medienbildung. Unsere Angebote für Bildung und Kompetenz mit Medien liefern Beiträge zur Qualitätsentwicklung von Schule und Bildungsarbeit in der Region Hannover. Sie eröffnen die Vielfalt neuer und klassischer Medien.

Wir freuen uns, Sie in den neuen Räumlichkeiten des Medienzentrums begrüßen zu dürfen. Aktuell ist das Medienzentrum noch nicht fertig ausgestattet, dennoch sind wir für Sie da! Unser Leistungsspektrum entnehmen Sie bitte der Homepage .