Neue Podcastfolge: KI erkennt ChatGPT mit Tom Tlok

Quelle: Schule macht Medien

In der neuen Podcast-Folge von Schule macht Medien – Medien machen Schule ist Tom Tlok zu Gast und erklärt seinen KI-Detektor. Er erläutert Chancen, Risiken und Funktionsweise von KI und wie er Zweifler von seinem KI Detektor zu überzeugen weiß.
Ganz wichtig im schulischen Kontext: Welche Vorgehensweise empfiehlt Tom Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften beim Umgang mit ChatGPT? 

Zur Folge SMM 055 KI erkennt ChatGPT mit Tom Tlok.

Qualifizierung „Medienkompetenz an der Grundschule“

Das Niedersächsische Kultusministerium und die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) bieten in Kooperation mit dem NLQ auch im Schuljahr 2024/2025 wieder die modular aufgebaute Fortbildungsreihe zum Thema Medienkompetenz für Grundschullehrkräfte an. Ziel ist es, medienpraktische Arbeit mit digitalen Medien als festen Bestandteil des Schulalltages in Grundschulen zu implementieren.

Geplant sind bis zu zehn Fortbildungsgruppen für die sich Grundschulen aus allen Landkreisen und kreisfreien Städten Niedersachsens bewerben können. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zur medienpädagogischen Fortbildungsreihe werden auf der Internetseite der NLM zur Verfügung gestellt.

Bewerbungsfrist ist der 07. Juni 2024!

Die Auswahl der einzelnen Schulen in den Regionen erfolgt nach Eingangsdatum! Liegen mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze vor, entscheidet das Los.

UDM-Einstiegsveranstaltungen im Herbst

Bei der Fortbildungsmaßnahme „UDM – Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien“ können sich teilnehmende Lehrkräfte von allgemein bildenden Schulformen in sieben Online-Lerneinheiten ausgehend von praktischen Fragen der Unterrichtsentwicklung Grundlagen des Lernens mit und über Medien aneignen. Orientiert am Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu) thematisieren die Lerneinheiten die Kompetenzbereiche

  • berufliches Engagement
  • das Auswählen, Erstellen und Schützen digitaler Ressourcen
  • das Lehren sowie das kollaborative und selbstgesteuerte Lernen
  • das Evaluieren
  • die Orientierung an den Lernenden durch Differenzierung und Individualisierung
  • die Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden.

Es geht dabei um das Entwickeln neuer Unterrichtsansätze und die Auseinandersetzung mit alltagsrelevanter Unterrichtsentwicklung greift auch aktuelle Themen wie KI auf.

Die sieben Online-Lerneinheiten dauern zwischen 2 und 5 Wochen und werden über eine digitale Lernumgebung von Trainerinnen- und Trainern der Medienberatung des NLQ begleitet. Neben Phasen eigenständiger Erarbeitung, gemeinsamen (=synchronen) Arbeitsphasen und kurzen Online-Videokonferenzen werden auch drei ganztägige Arbeitssitzungen angeboten.

Der Aufbau der Fortbildungsreihe, organisatorische Fragen sowie Arbeitsweisen und die zu bearbeitenden Aufgaben für die abschließende Zertifizierung werden in einer Online-Veranstaltung geklärt, welche Voraussetzung für die Teilnahme an der gesamten Fortbildung ist. Die Teilnahme an der Fortbildungsreihe ist kostenlos. Niedersachsenweit finden sechs Informationsveranstaltungen für allgemein bildende Schulen statt.

Ausführliche Informationen samt einer Terminübersicht finden Sie im Bildungsportal und auch im Schulverwaltungsblatt vom Mai 2024.

Rückfragen können Interessierte an Dr. Nicole Proksza, NLQ, Fachbereich 53 Medienbildung, richten.