Im Podcast Schule Macht Medien sind die beiden Medien-affinen Lehrer Jako Erchinger und Ben Quinkenstein im Gespräch mit Medien-Expertinnen und -Experten. Das können mal Mitarbeitende in Bildungseinrichtungen oder Hochschulen, in Behörden oder in der Wirtschaft sein. Öfter mal ein Ohr anlegen!

Am 03. Mai ist der Tag der Pressefreiheit. In diesem Zusammenhang hat es sich Journalismus macht Schule zur Aufgabe gemacht, Lehrkräfte bei der Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz zu unterstützen. Dafür schließen sich im weitesten Sinne Medienmachende und Lehrkräfte jedes Jahr rund um den 03. Mai zu einem bundesweiten Netzwerk zusammen, um diese Aufgabe zu erfüllen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu kompetenten Mitgestaltenden in einer demokratischen Öffentlichkeit zu machen.
Der Clou: Lehrkräfte können für diesen Tag eine professionelle Journalistin bzw. einen professionellen Journalisten einladen.

Die Reporterfabrik wurde 2017 von professionellen Journalisten ins Leben gerufen und hat den Anspruch, die Öffentlichkeit zu qualifizieren. Dem Kuratorium der Reporterfabrik gehören namhafte Journalistinnen und Journalisten wie Giovanni di Lorenzo (Die Zeit), Mathias Müller von Blumencron (ZDF) oder auch Wolfgang Krach (Süddeutsche Zeitung) u.v.m. an.
Die Reporterfabrik möchte zur Fortbildung von Journalisten beitragen. Überdies geht es darum, journalistisches Wissen und Handwerk an interessierte Bürger zu vermitteln, um der Verbreitung von Fake News vorzubeugen.
Grundsätzliches Anliegen: „Jede demokratische Gesellschaft braucht eine funktionierende Öffentlichkeit, sonst ist die freie Meinungsbildung nicht mehr gewährleistet.“
Nutzerinnen und Nutzer der Reporterfabrik können zahlreiche kostenlose Module nutzen. Darüber hinaus gibt es einen kostenpflichtigen Bereich mit umfangreichem Workshop-Angebot.

Die Weiterbildungsmaßnahme n-report wird alle zwei Jahre angeboten. Bewerben können sich Lehrkräfte aus Niedersachsen, die am Ende der einjährigen Maßnahme ein journalistisches Unterrichtsvorhaben in die Tat umsetzen und vorweisen müssen, um ein Zertifikat zu erhalten.

Die ARD richtet sich mit ihrer Seite Gemeinsam Medienkompetenz stärken gezielt an Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und auch Lehrkräfte. Ein umfangreiches Angebot rund um die Förderung von Medienkompetenz soll den reflektierten und sicheren Medienumgang fördern. Zahlreiche Videos für die genannten Zielgruppen veranschaulichen, erklären, entlarven… welchen Einfluss Medien auf das Leben von jungen und auch erwachsenen Menschen haben.