Produzieren und Präsentieren

Die Lernenden planen eigene Produkte und gestalten diese mit geeigneten technischen Bearbeitungswerkzeugen in verschiedenen Formaten. Sie bearbeiten vorhandene Produkte weiter und präsentieren und veröffentlichen diese unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben.

Problemlösen und Handeln

Die Lernenden identifizieren technische Probleme und verfügen über entsprechende Lösungsstrategien. Sie wählen digitale Werkzeuge bedarfsgerecht aus, bewerten und nutzen diese kreativ. Die Lernenden kennen und verstehen grundlegende Funktionsweisen und Prinzipien der digitalen Welt (z. B. algorithmische Strukturen). Sie reflektieren persönliche Entwicklungsbedarfe bei der Nutzung digitaler Werkzeuge und verfügen über Strategien, ihre Kompetenzen zu entwickeln.

Kommunizieren und Kooperieren

Die Lernenden nutzen geeignete digitale Kommunikationsmöglichkeiten adressaten- und situationsgerecht und wahren dabei die Netiquette. Sie teilen Dateien, Links und Informationen unter Beachtung der Referenzierungspraxis (Quellenangaben) und verwenden digitale Werkzeuge zur Kollaboration. Die Lernenden nehmen aktiv an der Gesellschaft teil, indem sie private und öffentliche Dienste nutzen und eigene Medienerfahrungen kommunizieren.

Schützen und sicher agieren

Die Lernenden agieren sicher in digitalen Umgebungen und entwickeln Strategien zum Schutz ihrer Daten und Privatsphäre. Sie schützen und bewahren ihre eigene Gesundheit sowohl durch die Nutzung digitaler Technologien als auch die Vermeidung von Suchtgefahren. Die Lernenden berücksichtigen die Umweltauswirkungen der Digitalisierung.

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren

Die Lernenden suchen in verschiedenen digitalen Umgebungen Informationen, identifizieren relevante Quellen und führen diese zusammen. Sie organisieren und speichern Informationen strukturiert. Inhalte werden dabei interpretiert, analysiert und kritisch bewertet.

Analysieren und Reflektieren

Die Lernenden analysieren und bewerten Medien und deren Wirkung in der digitalen Welt. Sie beurteilen Chancen und Risiken des Mediengebrauchs und reflektieren ihr eigenes Nutzungsverhalten. Die Lernenden kennen und nutzen die Bedeutung digitaler Medien in Wirtschaft und politischer Meinungsbildung. Sie analysieren und reflektieren die Potenziale der Digitalisierung in Bezug auf soziale Integration und Teilhabe.

Zum siebten Mal fand die Fortbildung n-report statt. Ein fester Teilnehmerkreis traf sich über den Zeitraum von Juni 2022 bis zum Ende des Schuljahres 2022/23...
Mit dem „Jahr der Nachricht“ wollen die Partner:innen von #UseTheNews auf die Bedeutung von vertrauenswürdigen Informationen aufmerksam machen und vor allem bei Jugendlichen und jungen...
Der Podcast Schule macht Medien wartet mit gleich zwei neuen Folgen auf:  moin.schule sowie Filmbildung und Filmanalyse mit Lichtblick  In Folge SMM 049 Filmbildung und Filmanalyse mit Lichtblick ist...
n-report zu Gast bei Heise Medien „Zuerst viele Podcasts hören“, empfiehlt Holger Bleich Schülerinnen und Schülern, die Podcasts machen möchten. Die NLQ-Lehrkräftefortbildung n-report zum Thema...
Die Reporterfabrik wurde 2017 von professionellen Journalisten ins Leben gerufen und hat den Anspruch, die Öffentlichkeit zu qualifizieren. Dem Kuratorium der Reporterfabrik gehören namhafte Journalistinnen...
Mit dem Portal "einfach.Medien" bietet der Norddeutsche Rundfunk zahlreiche Unterrichtsmaterialien für alle Schulstufen an.
Kompetenzen