Produzieren und Präsentieren

Die Lernenden planen eigene Produkte und gestalten diese mit geeigneten technischen Bearbeitungswerkzeugen in verschiedenen Formaten. Sie bearbeiten vorhandene Produkte weiter und präsentieren und veröffentlichen diese unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben.

Problemlösen und Handeln

Die Lernenden identifizieren technische Probleme und verfügen über entsprechende Lösungsstrategien. Sie wählen digitale Werkzeuge bedarfsgerecht aus, bewerten und nutzen diese kreativ. Die Lernenden kennen und verstehen grundlegende Funktionsweisen und Prinzipien der digitalen Welt (z. B. algorithmische Strukturen). Sie reflektieren persönliche Entwicklungsbedarfe bei der Nutzung digitaler Werkzeuge und verfügen über Strategien, ihre Kompetenzen zu entwickeln.

Kommunizieren und Kooperieren

Die Lernenden nutzen geeignete digitale Kommunikationsmöglichkeiten adressaten- und situationsgerecht und wahren dabei die Netiquette. Sie teilen Dateien, Links und Informationen unter Beachtung der Referenzierungspraxis (Quellenangaben) und verwenden digitale Werkzeuge zur Kollaboration. Die Lernenden nehmen aktiv an der Gesellschaft teil, indem sie private und öffentliche Dienste nutzen und eigene Medienerfahrungen kommunizieren.

Schützen und sicher agieren

Die Lernenden agieren sicher in digitalen Umgebungen und entwickeln Strategien zum Schutz ihrer Daten und Privatsphäre. Sie schützen und bewahren ihre eigene Gesundheit sowohl durch die Nutzung digitaler Technologien als auch die Vermeidung von Suchtgefahren. Die Lernenden berücksichtigen die Umweltauswirkungen der Digitalisierung.

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren

Die Lernenden suchen in verschiedenen digitalen Umgebungen Informationen, identifizieren relevante Quellen und führen diese zusammen. Sie organisieren und speichern Informationen strukturiert. Inhalte werden dabei interpretiert, analysiert und kritisch bewertet.

Analysieren und Reflektieren

Die Lernenden analysieren und bewerten Medien und deren Wirkung in der digitalen Welt. Sie beurteilen Chancen und Risiken des Mediengebrauchs und reflektieren ihr eigenes Nutzungsverhalten. Die Lernenden kennen und nutzen die Bedeutung digitaler Medien in Wirtschaft und politischer Meinungsbildung. Sie analysieren und reflektieren die Potenziale der Digitalisierung in Bezug auf soziale Integration und Teilhabe.

Nachrichten schreiben, selbst moderieren oder hinter die Studiokulissen eines Newsrooms blicken: All das bietet der ARD Jugendmedientag am 13. November 2024. Vor Ort oder digital...
Im Rahmen des n-report-Seminars „Fotojournalismus“ gewährte Fotojournalistin Patricia Kühfuss den Podcastern von Schule Macht Medien (SMM) Einblicke in die Macht und Wirkung von Bildern im...
Die Landesinitiative n-21 sucht Online-Redaktionen für die Plenartage im Niedersächsischen Landtag. Bis zum 28. Oktober 2024 können sich Lehrkräfte mit ihren Schulteams (ab 9. Jahrgang!)...
Die Podcaster von Schule Macht Medien (SMM) haben am 11./12. September 2024 das Forum Medienethik begleitet. Der Titel der Veranstaltung lautete in diesem Jahr „Digitale...
In der 60. Podcast-Folge von Schule macht Medien – Medien machen Schule geht es um Virtual Reality (VR) und den Einsatz im schulischen Kontext. Drei...
In der neuen Podcast-Folge von Schule Macht Medien (SMM) berichten Lehrkräften der Marie Curie Schule in Ronnenberg bei Hannover über ihren Besuch in Trondheim, Norwegen,...
Kompetenzen