Ausschreibung Landtag-Online 2025 – Anmeldefrist verlängert!

Die Landesinitiative n-21 sucht Online-Redaktionen für die Plenartage im Niedersächsischen Landtag. Die Anmeldefrist wurde verlängert! So können sich Lehrkräfte mit ihren Schulteams (ab 9. Jahrgang!) noch bis zum 11. November 2024 bei n-21 anmelden.

Zur Info: Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern aus Niedersachsen sind eingeladen, drei Tage die Plenardebatten in Hannover zu verfolgen und selbst erstellte Beiträge zu veröffentlichen. Unterstützt wird jedes Team (vierköpfige Schülergruppe plus Lehrkraft) von einer/einem Landtagsabgeordneten aus dem jeweiligen Wahlkreis. Alle Teams erhalten vorab ein Coaching im Bereich Landespolitik, eine Einführung in Online-Journalismus sowie bei Bedarf eine kostenfreie Internetradio-Fortbildung. 

Weitere Informationen auch im Flyer.

JUUUPORT-Scouts modernisiert Beratungsangebot

JUUUPORT, die bundesweite Online-Beratungsplattform für junge Menschen, die Probleme im Netz haben, hat ihr Angebot an die veränderte Kommunikation ihrer Nutzerinnen und Nutzer angepasst, indem sie ihr Beratungstool technisch und optisch überarbeitet haben.

In dem Zusammenhang haben sie auch noch einen neuen Podcast ins Leben gerufen, der Jugendliche monatlich auf lebendige und authentische Weise über Internetthemen sowie aktuelle Entwicklungen informiert.

Podcaster von SMM beim Forum Medienethik 2024

Die Podcaster von Schule Macht Medien (SMM) haben am 11./12. September 2024 das Forum Medienethik begleitet. Der Titel der Veranstaltung lautete in diesem Jahr „Digitale Souveränität in Zeiten von KI 2024“. Herausgekommen sind zwei neue Folgen:
In der Folge SMM 061 geht es um den Vortrag „Algorithmen und Künstliche Intelligenz: Was müssen wir wissen, was müssen wir können, wer wollen wir sein?“ von Axel Dürkop.
In der Folge SMM 062 kann der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Rainer Mühlhoff mit dem Titel „Autonomie, Privatheit, Chancengleichheit: bringt künstliche Intelligenz unsere gesellschaftlichen Werte in Gefahr?“ nachgehört werden.

Virtual Reality & Co bei Schule macht Medien

In der 60. Podcast-Folge von Schule macht Medien – Medien machen Schule geht es um Virtual Reality (VR) und den Einsatz im schulischen Kontext. Drei Medienpädagogische Berater des NLQ berichten über ihre Erfahrungen mit Virtual Reality im Unterricht, welchen Nutzen Virtual Reality & Co. haben, welche Kosten diese Technik verursacht und wie die Zukunft des Unterrichts mit VR aussehen könnte. 

Wer nach dem Hören Feuer gefangen hat, kann sich über das Niedersächsische LernCenter (NLC) für den Workshop „Einführung in die Nutzung von Virtual Reality Brillen im Unterricht mittels ClassVR unter didaktisch methodischen Gesichtspunkten“ am 30. Oktober 2024 im Medienzentrum Braunschweig anmelden.