Deutscher Multimediapreis mb21

Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt.
Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen bis zum Alter von einschließlich 25 Jahren – egal ob als Gruppe, Schulkasse, Freizeitprojekt oder Einzelperson. Es gibt eine Staffelung in vier Altersgruppen, beginnend mit der Altersgruppe 1 (bis 10 Jahre). Darüber hinaus setzt der Deutsche Multimediapreis mb21 mit drei zusätzlichen Sonderkategorien besondere inhaltliche Schwerpunkte in den Bereichen Medienkunst, Medienpädagogik sowie zu einem wechselnden Jahresthema.
In welchem Rahmen die Projekte entstanden sind, spielt keine Rolle: In der Freizeit, in einem Medienzentrum, in der KiTa, in der (Hoch)Schule, mit oder ohne Betreuung… alles ist erlaubt.

Der Einsendeschluss für alle Projekte ist der 04. August 2025.

Weitere Informationen finden sich auf der Seite des Deutschen Multimediapreises mb21.

Filmbeiträge einreichen!

Der renommierte Filmwettbewerb Die Niedersachsen Filmklappe geht in die nächste Runde: Niedersächsische Schülerinnen und Schüler können noch bis zum 31. Januar 2025 Filmbeiträge zunächst in ihrer Stadt, ihrem Landkreis oder ihrer Region bei der regionalen Filmklappe ihres nächstgelegenen Medienzentrums einreichen. Anschließend treten alle Erstplatzierten der jeweiligen regionalen Filmklappen gegeneinander an und werden von einer fachkundigen Jury beurteilt, bis schließlich die Landespreisträger bekannt gegeben und ausgezeichnet werden. 

Mitmachen lohnt sich!

Der Hörwurm im NDR Hamburg

Quelle: Joachim Weber / NLQ

Mila und Marlen, zwei Grundschülerinnen der Grundschule Bad Münder aus den Jahrgängen 3 und 4 haben beim Hörspielwettbewerb „Der Hörwurm“ mit ihrem Hörspiel „Der gruselige Mann“ einen 2. Platz belegt. Im ersten Schulhalbjahr hatten sie ihr eigenes Hörspiel produziert und am Wettbewerb teilgenommen. Das Hörspiel entstand durch einen Schreibwettbewerb der Schule. Marlen hat sich dabei Gedanken darüber gemacht, wie leicht man sich von Vorurteilen zu Fehlschlüssen verleiten lässt.

Im Rahmen der Preisverleihung waren sie als AG-Abordnung zusammen mit ihrem Schulleiter Christoph Schieb (der auch Hörspiel-AG-Lehrer ist) und Joachim Weber (NLQ, Hörwurm) am 10. April 2024 beim NDR in Hamburg eingeladen, in der Radio-Kindersendung „Mikado“ über ihr Hörspiel und seine Entstehung zu berichten. Die Ausstrahlung erfolgte am Sonntag den 14. April und kann in der ARD Audiothek nachgehört werden.

Der nächste Hörwurm-Wettbewerb ausschließlich für Grundschulen in Niederachsen startet nach den Sommerferien im August.

Quelle: Joachim Weber / NLQ