Coding Club in Brake lädt Lehrkräfte ein.

Coding Club: Ein offener Treff für alle, die sich für’s Programmieren interessieren, gerne tüfteln und basteln und neue Dinge lernen wollen oder sich mit anderen austauschen möchten.

Die Bibliothek lädt mit dem Kreismedienzentrum nun auch Lehrkräfte zu der Veranstaltung ein.
Alrun Klatt vom “Multimediamobil” leitet den Club und bringt entsprechende Materialien mit.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Referentin wird mit den Kindern arbeiten und die Lehrkräfte können einfach dabei mitmachen bzw. zuschauen. Es ist eine Art Hospitationsmöglichkeit vor allem für Grundschullehrkräfte, die noch Ideen zur Umsetzung im Unterricht suchen. Wichtig ist dabei, dass sie nicht für die Kinder zuständig sind, sondern sich auf das Beobachten und Selbermachen konzentrieren können.
Die nächsten Termine im Jahr 2025 sind am:

  • 20. Januar 2025 von 16 – 17.30 Uhr Erklärfilm über einen einfachen Stromkreis erstellen
    zur Anmeldung
  • 17. März 2025 von 16 – 17.30 Uhr Lego Edukation Spike Prime Essentials (GS/FS)
    zur Anmeldung
  • 12. Mai 2025 von 16 – 17.30 Uhr Freies Thema zum Coden
    zur Anmeldung
  • 30. Juni 2025 von 16 – 17.30 Uhr Freies Thema zum Coden
    zur Anmeldung

Viel Spaß beim Ausprobieren 🙂

Weiterführende Informationen gibt es beim Kreismedienzentrum Wesermarsch-Süd, Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake Telefon: 04401/922154, Fax: 04401/922166

Einladung – Schulmedientag mit Teachers Night

Wir freuen uns, auf den diesjährigen Schulmedientag am Freitag, den 27. September 2024, im MARK4 in Zetel.

Unter dem Motto „Vernetzt in die Zukunft“ bietet das NLQ von 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr eine spannende Fortbildungsveranstaltung an, die sich auf die Zukunft der Bildung und die Integration neuer Medien in den Schulalltag fokussiert.

Im Anschluss sind Sie zu unserer außerdienstlichen Netzwerkveranstaltung, der Teachers Night, eingeladen. Diese bietet einen Raum zum Kennenlernen, Vernetzen und gemeinsamen Feiern. Auch Kolleginnen und Kollegen, die nicht an der Fortbildung teilnehmen können, sind herzlich willkommen, nach Feierabend dabei zu sein und sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Lehrkräften aus der Region auszutauschen.

Die Teachers Night bietet außerdem eine großartige Gelegenheit, den Abend als Kollegiumsausflug zu gestalten und zu nutzen.

Anmeldelink: https://www.schulmedientage.de

Wir freuen über Ihre Teilnahme und wünsche einen inspirierenden Austausch!

Einladung – Neue Wege der Leistungsermittlung im digitalten Zeitalter

In der Veranstaltung „Neue Wege der Leistungsermittlung im digitalen Zeitalter“ widmen wir uns der Herausforderung, eine zeitgemäße Prüfungskultur zu gestalten, die den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird.

Wann: 4.12.2024 9:00Uhr – 15:00Uhr Wo: RPZ in Aurich
Die Veranstaltung beginnt mit einem einführenden Vortrag zum Thema „Zeitgemäße Lernkultur“, in dem wir einen Überblick über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Bildungslandschaft geben.
Im Anschluss daran bieten wir verschiedene Workshops zu unterschiedlichen Themen in diesem Kontext an. Die Workshops sind so konzipiert, dass sie sowohl theoretisches Wissen vermitteln als auch praktische Anwendungen und Lösungsansätze aufzeigen.
Nach einer Mittagspause folgt eine Arbeitsphase, in der die Teilnehmenden in Gruppen alternative Prüfungsaufgaben entwickeln. Diese Phase dient dazu, das im Vortrag und in den Workshops erlernte Wissen praktisch anzuwenden und eigene Ideen und Konzepte zu erarbeiten.
Die Veranstaltung ist eingebettet in das neue Lehrkräftenetzwerk „Schulentwicklung im 21. Jahrhundert – Netzwerk NordWest“. Dieses Netzwerk bietet eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, die sich für die Weiterentwicklung der Schulkultur engagieren.
Wir freuen uns auf eine inspirierende Veranstaltung mit vielen neuen Impulsen und Ideen für die Gestaltung einer modernen Prüfungskultur.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Bildungsregion Ostfriesland und der Medienberatung Niedersachsen.
Hier können SIe sich anmelden.

3. Barcamp !Nord!West!- Grundschule trifft Förderschule

Hier anmelden zum Barcamp

Die Digitalisierung nimmt Fahrt auf und vor allem die Grundschulen haben den bisher
radikalsten Strukturwandel aller Schulformen erfahren:


Tablets im Unterricht, Dienstgeräte, digitale Tafeln, Medienbildungskonzepte, digitale
Förderplanung und WLAN, nicht alle entwickeln hier ein Gefühl von Nestwärme. Und doch
können die SuS und wir Lehrkräfte von der Digitalität in der Grundschule profitieren.
Doch wo bleibt Zeit für den Austausch und die konstruktive Ausrichtung der neuen
Lernumgebungen? Wie können Lehrkräfte und pädagogisches Personal gute Ergebnisse
aus den digitalen Möglichkeiten herausholen und sich dadurch entlasten? Dazu
gleichzeitig Inklusion leisten und die Zusammenarbeit mit den FÖS-Kolleginnen und
Kollegen sicherstellen.
Kurzum:
Welche Möglichkeiten bietet uns die Digitalität in der Grund- und Förderschule?
Diese Frage in allen Facetten soll während des Barcamps ausgelotet werden – praxisnah,
kollegial, multiprofessionell, kritisch und (offen-)herzig.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an pädagogisches Personal von Grund- und
Förderschulen bzw. an FÖS-Lehrkräfte, die an der GS mit Stunden tätig sind.
BITTE EIN TABLET (IDEALFALL) ODER EINEN LAPTOP MITBRINGEN!!!
Ein Barcamp ist ein neuartiges Fortbildungsformat von Lehrenden für Lehrende.
Das Programm steht nicht im Vorfeld fest, sondern hängt von den Teilnehmerinnen und
Teilnehmern ab. Man spricht hier auch von Teilgebenden, da jede/jeder herzlich
eingeladen ist einen Beitrag zum Barcamp zu leisten. Je mehr Teilgebende, desto
ergiebiger wird das Barcamp.
Am Anfang stellen sich alle kurz vor und artikulieren ihre Wünsche. Dann wird die
Veranstaltung entsprechend dieser Äußerungen live organisiert.
Eine ausführlichere Beschreibung inklusive eines erklärenden Videos gibt es hier:
https://www.yout-ube.com/watch?v=w0-AUIVAt7Y
Folgende Angebote sind angedacht:
• Einsatz Digitaler Tafeln im Unterricht (zB. taskcards)
• Tablets in der Grundschule
• Förderpläne auch digital
• Und und und…
Die Veranstaltung wird vom Land Niedersachsen gefördert und ist kostenfrei. Eine
Mittagsverpflegung wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.


Das Veranstaltungsgebäude ist ein offener, bunter und agiler Ort im Industrielook.
Das CORE in Oldenburg hat verschiedene offene und halboffene Räume, Sitzecken und
Foodtrucks, eine Umgebung, die zum Verweilen einlädt und Austausch auch zwischen den
Sessions ermöglicht.

Hier anmelden zum Barcamp


Bei weiteren Fragen zum Barcamp schreiben Sie bitte eine Mail an:
stefan.diedrich@nibis.de