Digitale Tafel als Webanwendung

Von ZUM wird eine digitale Tafel als Webanwendung angeboten.

Der Digiscreen ist eine vielseitige Tool-Sammlung für den Unterricht, die es ermöglicht, Elemente auf einer virtuellen Tafel individuell anzuordnen. Durch die intuitive Bedienung können Lehrkräfte beispielsweise ein YouTube-Video mit einem Arbeitsauftrag und einer digitalen Brainstorming-Plattform kombinieren und so ein klar strukturiertes Unterrichtsmedium schaffen.

In der unteren Leiste befinden sich die momentan sichtbaren „Apps“, die der Digiscreen mitbringt. Diese sind einfach zu handhaben und es lohnt sich, sie auszuprobieren. Durch die verschlüsselte Webseite und die Tatsache, dass keine Daten im Netz gespeichert, sondern nur temporär auf dem eigenen PC vorhanden sind, wird der Datenschutz gewahrt. Außerdem werden verlinkte YouTube-Videos ohne Werbung abgespielt, während die Verbindungen zu YouTube bestehen bleiben.

Hier gibt es weitere Informationen zum Digiscreen.

Telepräsenz für Lernende in Langzeitabwesenheit

Die Digitalisierung bietet Gemeinden und Schulen die Möglichkeit, Hilfsmittel bereitzustellen, um betroffenen Kindern und Jugendlichen eine individuelle schulische Förderung und soziale Teilhabe zu ermöglichen.

Die langfristige Abwesenheit von Schülerinnen und Schülern aufgrund von Krankheit hat tiefgreifende Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden sowie auf soziale und pädagogische Aspekte. Es besteht eine Korrelation zwischen der Abwesenheit und der Verweildauer in der Schule, der Leistung und der Abbrecherquote.

Die AV1-Technologie bietet eine Lösung für Schülerinnen und Schüler, die aufgrund einer Langzeiterkrankung nicht in der Schule anwesend sein können. Es schafft eine Lernumgebung, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, in ihrer Stammklasse zu bleiben und gleichzeitig soziale Kontakte zu pflegen.

Lassen Sie sich in den Kreismedienzentren beraten.

Kostenfrei z.B. in den Kreismedienzentren Wesermarsch ausleihbar.

Aus der Praxis für die Praxis – Digitales Arbeiten am ULF

Zum Tag der offenen Tür 2022 stellte die Liebfrauenschule Vechta ihre digitalen Arbeitsweisen vor.
Die Schülerinnen erzählen aus ihrem Schulalltag. Das Video beginnt mit der digitalen Mappenführung und Mitschriften und führt zu Erklärfilmen.
Die Arbeit und die Möglichkeiten der App Notability werden vorgestellt. Datentausch über Air Drop, Mail und IServ und die Präsentationspraxis an der Schule werden gezeigt.
Die Schülerinnen gehen auf Videokonferenzen ein und zeigen den digitalen Stunden- und Vertretungsplan Webuntis.
Auch der Umgang mit sonstigen Apps wie Keynote, Simple Minds, Ti-NSPIRE, E-Books, Navigium, BookCreator und iMovie wird vorgestellt.

Hier geht es zum Video.
Viel Spaß beim Anschauen 🙂

Vision Schule – Fortbildungsangebote im Frühjahr 2023


Nach bislang sechs erfolgreichen Durchgängen seit 2021 bieten wir Ihnen im Februar und März 2023 erneut die Gelegenheit, an unseren kurzen Online-Fortbildungen zu digitalen Themen teilzunehmen.
Wann und wo? Online am 22. Februar und 08. März 2023
Im Angebot sind ca. 70 Workshops verteilt auf zwei Tage – aus der Praxis für die Praxis – für Einsteiger
und Fortgeschrittene. Aus dem Programm:

  • Erklärvideos erstellen
  • #MethodenGuide – Lernen Digital. Eine App für Schülerinnen und Schüler.
  • Hörspielproduktion in der Grundschule
  • Klein aber oho! Der RaspberryPI in Medienbildungskontexten
  • Modelle kollaborativ erarbeiten/bearbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Einführung und fokussierte Nutzung elternfinanzierter Tablets
  • … und vieles mehr!
    Alle Workshops sind auf der Anmeldeseite einsehbar und unabhängig voneinander wählbar.
    ACHTUNG: Einige Workshops sind zweiteilig und laufen über beide Termine: 16.09.2022 und 30.09.2022

Buchen Sie hier ab dem 26.09.2022.