MINT-Experimente in den Herbstferien

Vom 07. bis 11. Oktober 2024 wird an der Leibniz Universität Hannover wieder die Gauß-AG stattfinden. An Mathematik, Naturwissenschaften und Technik interessierte Schülerinnen und Schüler von Klasse 6 bis Jahrgang 13 können kostenlos teilnehmen. Studentische Tutorinnen und Tutoren leiten die kleinen Arbeitsgruppen und führen mit den Teilnehmenden spannende Experimente durch.
Ziel der Gauß-AG ist es zu zeigen, dass es noch mehr zu entdecken gibt als das, was im Schulunterricht gelernt wird.

Die Teilnehmenden-Zahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist über die Seite der Schulprojekte – uniKIK erforderlich.

digiMINT 2024 – Lehrkräfte-Fachtagung

Am 15./16. November 2024 findet die Lehrkräfte-Fachtagung digiMINT 2024 im phaeno Wolfsburg statt. Die zweitägige, praxisnahe Fachtagung bietet Lehrkräften eine Plattform, sich über den Einsatz von neuen Medien und Technologien im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht zu informieren und praxisnahe Beispiele auszutauschen sowie Tools auszuprobieren.
An den zwei Tagen werden drei Workshop-Runden angeboten, bei denen man jeweils zwischen sechs Workshops wählen. Überdies bleibt noch Zeit für einen Rundgang im phaeno sowie Projektvorstellungen und Austausch am zweiten Tag.

Im Flyer kann man sich schon vorab über die Workshop-Inhalte informieren.

Anmeldungen sind über das Niedersächsische LernCenter (NLC) bis zum 24.10.2024 möglich. 

Die digiMINT 2024 ist eine Veranstaltung von phaeno und NLQ und ist für niedersächsische Lehrkräfte kostenlos. 

Offizielle Eröffnung des DIGILAB

Am 06. September 2024 wurde das DIGILAB, das digitale Bildungslabor für multiplikatorische Medien- & MINT-Bildung, im Medienzentrum Harburg in Seevetal offiziell eröffnet. Zur Feier des Tages kamen auch der Staatssekretär Marco Hartrich und der Landrat des Landkreises Harburg Rainer Rempe und würdigten auch den enormen Einsatz des gesamten Teams.

Das Medienzentrum Harburg war eines der ersten Medienzentren in Niedersachsen, das im Spätherbst 2023 einen Zuwendungsbescheid gemäß der Richtlinie „Lernräume der Zukunft“ an Medienzentren erhalten hatte. Denn im Rahmen der landesweiten Projekte des DigitalPakts Schule konnten die Niedersächsischen Medienzentren bis Ende Oktober 2023 Anträge stellen. Diese Möglichkeit wurde von der Mehrzahl der Medienzentren wahrgenommen. So werden nun Investitionen in die technische Infrastruktur gefördert, die für den Kompetenzerwerb in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Robotik, Augmented Reality/Virtual Reality, Bildung für nachhaltige Entwicklung, additive und subtraktive Fertigungsprozesse, Audio-, Foto-, und Videoproduktion (Streaming), erforderlich sind.
Grundsätzliches Ziel der Förderung ist es, die kommunalen Medienzentren beim digitalen Ausbau zu unterstützen, um auf diesem Wege Schulen Zugang zu spezialisierten digitalen Lernräumen zu ermöglichen und diese für die Lehrkräftebildung bereitzustellen. 

Durch die Zuwendung konnte das Medienzentrum Harburg in Seevetal nicht nur die Räumlichkeiten erweitern sondern auch das Equipment massiv ausbauen und mit neuartiger Technologie rundum auf den neuesten Stand bringen.

Quelle: Riedl / NLQ
Quelle: Riedl / NLQ
Quelle: Riedl / NLQ

Multimediamobile – Vielseitige Angebote des NLM

multimediamobile – das Angebot

Die multimediamobile kommen mit ihren Fortbildungs- und Beratungsangeboten direkt in die Schulen und Einrichtungen, bilden vor Ort die Lehrkräfte und die Mitarbeiter/-innen aus und begleiten sie bei der Durchführung von Multimedia-Projekten und Unterrichts­vorhaben. Die Medienpädagogin bzw. der Medienpädagoge bringt eigene Technik mit oder arbeitet mit den Lehrkräften und Pädagogen im schuleigenen PC-Raum oder mit der IT-Technik der Einrichtung.

Die mobilen Medienkompetenzzentren der NLM sind bei den fünf lokalen Bürgersendern, oldenburg eins, ems-vechte-welle in Lingen, Radio ZuSa in Lüneburg, TV38 am Studiostandort Salzgitter, h1 in Hannover sowie auf dem Campus für lebenslanges Lernen in Osterholz-Scharmbeck angesiedelt. Von dort aus versorgen die multimediamobileihre Fortbildungsregionen und decken damit nahezu das gesamte Land Niedersachsen ab.

Darüber hinaus arbeiten die multimediamobile der NLM mit verschiedenen landesweiten Projekten und Institutionen zusammen (siehe: Kooperationen).