Was ist eigentlich Phishing?

„Dringend! Ihr Konto wurde gesperrt!“

Solche Mails – vermeintlich von Ihrem Geldinstitut – haben Sie bestimmt auch schon erhalten; gepaart mit der drängenden Aufforderung, über einen Link die Zugangsdaten für Ihr Bankkonto oder Zugangsdaten zu Ihrem Streamingdienst etc. einzugeben.
Die dazugehörige Seite zur Eingabe der Zugangsdaten sieht dem Original meistens verblüffend ähnlich. 

Es handelt sich aber um eine Fälschung, zu der es nur eines zu sagen gibt: „Finger weg!“

Diese Fake-Webseite hat nur das Ziel, Ihre Zugangsdaten zu erschleichen – oder „abzufischen“.
So ist auch der Begriff des „Phishing“ als Wortsynthese von „Passwörter fischen“ zu verstehen.

Phishing-Radar

Einen Überblick über aktuelle Phishing-Gefahren liefert die der „Phishing-Radar“.  
Dort halten Sie einen Überblick über aktuelle Betrugsmaschen und deren Varianten – z.B. über gefälschte QR-Codes die Benutzer auf gefälschte Eingabemasken zu leiten. 

Einladung – Schulmedientag Uelzen am 13. November 2024

Medienkompetenz und Know-How!

Sie sind herzlich eingeladen!

Kommen Sie zum Niedersächsischen Schulmedientag in Uelzen. 
Interessante Fachvorträge, spannende Talks und praxisnahe Workshops erwarten Sie.

  • Zentrale Fragen der Medienbildung
  • Einsatz von Medien- und Informationstechnologien im Unterricht
  • Künstliche Intelligenz
  • Digitale Ethik
  • uvm.

Zur Anmeldung

Wir freuen uns auf Sie!

Code Week Germany

Jedes Jahr im Herbst engagieren sich Hunderte Menschen und Initiativen in ganz Europa, um Kinder und Jugendliche für die digitale Welt zu begeistern.

In Deutschland findet die „Code Week Germany“ vom 12. – 27. Oktober 2024 statt. Als europäische Graswurzelbewegung kann jede*r bei der Code Week mitmachen. Aufgerufen wird dazu, einen Coding- oder Tüftel-Workshop selbstständig zu veranstalten – oder an einem in der Nähe teilzunehmen.

podcast: Digitale Souveränität in Zeiten von KI – mit Prof. Dr. Rainer Mühlhoff

n-report ist auch in dieser Folge zu Gast beim Forum Medienethik des NLQ mit dem Titel „Digitale Souveränität in Zeiten von KI“ (https://www.forummedienethik.de). Wie schon im letzten Jahr ist und bleibt KI ein spannendes Thema. 

Am Donnerstag gab es den Vortrag: „Autonomie, Privatheit, Chancengleichheit – bringt künstliche Intelligenz unsere gesellschaftlichen Werte in Gefahr?“ von Prof. Dr. Rainer Mühlhoff (vgl. https://rainermuehlhoff.de). 

Bereits in Episode 061 ist der Vortrag von Axel Dürkop zu hören: „Algorithmen und Künstliche Intelligenz – Was müssen wir wissen, was müssen wir können, wer wollen wir sein?“ (vgl. https://axel-duerkop.de). 

Viel Spaß beim Hören und vielleicht bis zum nächsten Jahr auf dem Forum Medienethik 2025.

Anhören:

=> podcast apple

= >podcast spotify