BASIC JUGENDSCHUTZ

Strafrechtliche Inhalte auf dem Smartphone von Kindern und Jugendlichen

Harte Gewaltszenen, Memes mit rassistischen Inhalten, Hakenkreuz-Sticker oder kinderpornografische Darstellungen werden vielfach von Kindern und Jugendlichen über Social-Media-Kanäle auf dem Smartphone geteilt. Viele wissen nicht, dass diese Inhalte strafbar sind, egal ob sie gewollt oder ungewollt auf dem eigenen Smartphone gelandet sind. Eine strafrechtliche Einordnung gepaart mit Hinweisen, wie ein Abspeichern von Inhalten auf dem Smartphone verhindert werden kann sowie pädagogische Hinweise zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen sind Schwerpunkte der Fortbildung.

07. März 2024 | 10:00 – 16:30 Uhr

Stephansstift
80,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)

Anmeldung | Buchungsnummer:  J2410

» mehr Informationen

LJS

Neue Webseite des Medienzentrums Landkreis Cuxhaven

Das Medienzentrum Landkreis Cuxhaven zeigt sich digital in neuem Gewand: Es gibt eine neue Webseite, auf der das Angebot sowie das Team dar- und vorgestellt werden. Schauen Sie doch einmal vorbei: https://www.cuxland-medien.de/.

Das Medienzentrum Landkreis Cuxhaven hält für alle Lehrkräfte des Landkreises Technik zur Ausleihe bereit, bietet Fortbildungen an und steht bei Fragen z.B. rund um den Digitalpakt zur Verfügung. Durch das Aktionsprogramm „Lernräume der Zukunft“ wird im Jahr 2024 ein #medienlabor mit weiteren digitalen Möglichkeiten entstehen. So möchte das Team vor allem eins: Lehrkräfte bei der Digitalisierung des Unterrichts bestmöglich unterstützen. 

Pop-Up Bildung: Eine Spielfläche für Medienbildung im Nordwesten


Der „Pop-Up Bildung“, kurz PUB, hat nun seine Türen geöffnet. Es dient für 6 Wochen als lebendiges Zentrum für modernen Unterricht und Lehrerfortbildungen in Varel und Umgebung. In diesem Zeitraum wird Bildung auf eine neue Art und Weise ins Rampenlicht gerückt, und der PUB dient als Knotenpunkt für die Vernetzung von Bildungsakteuren.

Ein Programmpunkt des PUB entstand aus der Zusammenarbeit mit der AG „Green Screen“ der Grundschule Jaderberg. Die AG präsentierte der Klasse 4a aus der Grundschule am Schlossplatz die spannenden Ergebnisse aus ihrer AG. Die Kinder aus Varels Grundschule erhielten die Möglichkeit, selbst kleine Filmsequenzen zu drehen und sich in faszinierende Welten zu projizieren. Hier waren die Lehrenden und Lernenden gleichermaßen die Kinder selbst. Mit großer Begeisterung auf beiden Seiten hat dieses Projekt die Medienbildung auf spielerische und zugleich lehrreiche Weise nähergebracht.

Die spielerische Herangehensweise an die Medienbildung hat nicht nur den Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven eröffnet, sondern auch den Lehrkräften wertvolle Einblicke in die Arbeit mit digitalen Medien ermöglicht. Durch die aktive Teilnahme am Projekt konnten die Lernenden nicht nur ihre Medienkompetenz verbessern, sondern auch ihre Kreativität, Teamfähigkeit und ihr Selbstbewusstsein stärken.

Der PUB zeigt damit nicht nur, wie wichtig es ist, Bildung zeitgemäß und vielfältig zu gestalten, sondern auch, wie erfolgreich eine Zusammenarbeit zwischen Schulen, Bildungseinrichtungen und lokalen Akteuren sein kann. Diese inspirierende Initiative wird hoffentlich weiter dazu beitragen, dass Medienbildung einen festen Platz im Lehrplan einnimmt und die Schüler und Schülerinnen auf die Anforderungen der modernen Welt vorbereitet werden.

Wir sind gespannt darauf, welche weiteren spannenden Projekte der „Pop-Up Bildung“ noch hervorbringen wird und wie sich die Medienbildung in der Region weiterentwickeln wird.

Medienzentrum Cuxhaven investiert in medienpädagogische Fortbildung

Lehrkräfte fit für digitalen Unterricht zu machen und in ihrer digitalen Unterrichtsplanung zu unterstützen: das ist ein Ziel des Medienzentrums des Landkreises Cuxhaven. Für das Jahr 2024 hat das Medienzentrum aus diesem Grund einen Fokus auf die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften gelegt. Alle Lehrkräfte der kreiseigenen Schulen haben einen einjährigen Zugang zu fobizz.com erhalten. Das Hamburger Start-Up bietet Online-Fortbildungen zu Themen wie KI, digitalen Tools und informatischer Bildung an. Die Fortbildenden sind häufig selber Lehrkräfte und geben somit ihre eigenen Praxistipps über die Plattform an ihre Kolleg:innen weiter. Die Online-Fortbildungen können zu individuellen Zeiten abgerufen werden. Somit kann jede Lehrkraft für sich entscheiden, wann und welche Themen in den eigenen Arbeitsalltag passen. Und natürlich: DSGVO-konform 😉