Studientag „Digitales in der kulturellen Bildung – Grundschulen“

Grundschullehrkräfte aufgepasst: Am 26. November 2025, von 10 bis 17 Uhr, gibt der 1. Studientag „Digitales in der kulturellen Bildung – Grundschulen“ im Medienzentrum Hameln-Pyrmont Einblicke in unterrichtspraktische Ansätze mit digitalen Mitteln für die Fachbereiche Musik und Kunst an Grundschulen.

  • Im ersten 90-minütigen Workshop-Slot um 10:30 Uhr geht es um Stop-Motion-Animation für die filmische Praxis im Kunstunterricht, kreative Vorlagen für die Grundschule mit Pages oder 4-Chord-Songs mit Garage Band,
  • im zweiten Workshop-Slot kann es um Klangarbeit, digitales Zeichnen auf dem iPad oder das Erstellen von einem Remix gehen und
  • im dritten Slot ab 15:15 Uhr können sich Teilnehmende entscheiden zwischen Stop Motion mit StopClip auf den kits.app tools, das eigene Instrumentenkundebuch oder Vektorgrafiken und T-Shirt-Druck.

Teilnahme und Verpflegung sind kostenlos (Reisekosten werden nicht erstattet).
Genauere Informationen sind im Flyer nachlesbar.

Anmeldungen sind über das Niedersächsische LernCenter (NLC) noch bis zum 10. November 2025 möglich.

ShortCuts – Online-Workshops

Kunst und Musik stehen im Mittelpunkt der drei kostenlosen Online-Workshops ShortCuts, die unabhängig voneinander besucht werden können.

Am 28. Oktober 2025 geht es in ShortCut I um Digitales Zeichnen im Kunstunterricht. In dieser praxisnahen Online-Fortbildung lernen Sie die Grundlagen der Apps Sketches School und Procreate kennen. Denn digitale Zeichen-Apps eröffnen im Kunstunterricht neue kreative Möglichkeiten.
Im Workshop ShortCut II am 04. November 2025 soll in das Handling der App Notion mobile auf dem iPad eingeführt und aufgezeigt werden, wie z.B. Gestaltungsaufgaben aus dem unterrichtlichen Kontext
umsetzbar sind.
Schließlich soll im ShortCut III-Workshop am 10. November 2025 anhand des Projekts Digitalität – Diversität – Producing (DiDiPro) „Musik produzieren mit der DAW“ gezeigt werden, wie sich Musiklehrkräfte Musiktechnologie selbstständig aneignen und in den Musikunterricht transferieren können.

Flyer zu den Online-Workshops