Im Rahmen des n-report-Seminars „Fotojournalismus“ gewährte Fotojournalistin Patricia Kühfuss den Podcastern von Schule Macht Medien (SMM) Einblicke in die Macht und Wirkung von Bildern im Journalismus. Populistische Bewegungen und Propaganda nutzen seit jeher die Macht der Bilder. Kühfuss thematisiert in der 63. Podcastfolge, wie dieses Phänomen durch die zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz verstärkt wird und welche Herausforderungen dies für die Medien und den Journalismus mit sich bringt. Überdies gibt sie Empfehlungen, wie Schulen mit diesen Themen umgehen können.
Virtual Reality & Co bei Schule macht Medien
In der 60. Podcast-Folge von Schule macht Medien – Medien machen Schule geht es um Virtual Reality (VR) und den Einsatz im schulischen Kontext. Drei Medienpädagogische Berater des NLQ berichten über ihre Erfahrungen mit Virtual Reality im Unterricht, welchen Nutzen Virtual Reality & Co. haben, welche Kosten diese Technik verursacht und wie die Zukunft des Unterrichts mit VR aussehen könnte.
Wer nach dem Hören Feuer gefangen hat, kann sich über das Niedersächsische LernCenter (NLC) für den Workshop „Einführung in die Nutzung von Virtual Reality Brillen im Unterricht mittels ClassVR unter didaktisch methodischen Gesichtspunkten“ am 30. Oktober 2024 im Medienzentrum Braunschweig anmelden.
Neue Podcast-Folge bei Schule macht Medien
In der neuen Podcast-Folge von Schule Macht Medien (SMM) berichten Lehrkräften der Marie Curie Schule in Ronnenberg bei Hannover über ihren Besuch in Trondheim, Norwegen, im Rahmen des Erasmus-Programms der EU. Das Besondere sind vier Interviews mit Norwegischen Lehrkräften, die im Rahmen des „Job Shadowings“ gemacht wurden.
Thematisch geht es in der Folge SMM 059 Norwegen: Digitales, Schulsystem und Atmosphäre um das Managen der Schule, das beeindruckende neumodische Gebäude, das Raumkonzept, das in der Berufsorientierung der Oberstufe mögliche Fach „E-Sports“ sowie um digital am Notebook verfasste Abiturprüfungen.
Artikel zu Journalismus und digitaler Revolution
Der Lehrer und Mitarbeiter im NLQ Hans-Jakob Erchinger hat bei heise online gleich zwei Artikel veröffentlicht.
In „Fit für die Digitalität – journalistisches Wissen muss in Schulen“ verdeutlicht Erchinger, dass er es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Handwerk von Journalisten zu vermitteln. Seiner Ansicht nach verbindet es beides: die Auseinandersetzung von Technik und die Auseinandersetzung mit den vermittelten Inhalten.
Im Artikel „Die digitale Revolution erfordert ein Umdenken in der Schule!“ zeigt Erchinger auf, dass die Technik zwar schon in Schulen angekommen ist, die Frage wie die digitalen Geräte im Unterricht genutzt werden könn(t)en, jedoch noch ansatzweise.