Artikel zu Journalismus und digitaler Revolution

Der Lehrer und Mitarbeiter im NLQ Hans-Jakob Erchinger hat bei heise online gleich zwei Artikel veröffentlicht.

In „Fit für die Digitalität – journalistisches Wissen muss in Schulen“ verdeutlicht Erchinger, dass er es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Handwerk von Journalisten zu vermitteln. Seiner Ansicht nach verbindet es beides: die Auseinandersetzung von Technik und die Auseinandersetzung mit den vermittelten Inhalten.

Im Artikel „Die digitale Revolution erfordert ein Umdenken in der Schule!“ zeigt Erchinger auf, dass die Technik zwar schon in Schulen angekommen ist, die Frage wie die digitalen Geräte im Unterricht genutzt werden könn(t)en, jedoch noch ansatzweise.

Robocup Junior 2024 Qualifikationsturnier am GZE

Vom 28. Februar bis zum 1. März fand am GZE der RoboCupNordwest statt.
Die Gastgeber des Gymnasiums Bad Zwischenahn Edewecht konnten sich unter der Leitung von Angela Smit-Fornfeist mit 4 Teams für das German Open qualifizieren.
Der RoboCupNordwest diente auch als Qualifikation für die bevorstehenden Deutschen Meisterschaften in Kassel, für die sich in den Diszplinen Line und Maze 20 Teams qualifizieren konnten.

Die Schülerinnen und Schüler waren herausgefordert, in verschiedenen Schwierigkeitsstufen Roboter zu konstruieren und zu programmieren. Das Ziel war einen Parcours zu bewältigen und dabei spezifische Aufgaben zu lösen.
Die geräumige Turnhalle des GZE verwandelte sich dabei in ein faszinierendes Sammelsurium aus Kabeln, Computern, Technik und Bastelmaterialien.
Während des Wettbewerbs herrschte eine Atmosphäre voller Tüftelei, Spaß und Spannung. Das alles war begleitet von einem regen Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen.
Es war eine anregende und inspirierende Veranstaltung , für die sich die Mühe gelohnt hat.

Das Turnier wurde von der Firma SmaAct gesponsort.

Das Projekt Medienscouts geht in eine neue Runde

Die Ausbildung von Medienscouts an niedersächsischen Schulen ist zentrales Ziel dieses medienpädagogischen Projekts, welches das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium im Schuljahr 2024/2025 durchführen.

Die Ausbildung von Medienscouts richtet sich an Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe. Sie werden qualifiziert, um ihre Mitschülerinnen und -schüler bei der reflektieren Nutzung des Internets zu beraten.
Die Medienscouts werden in schulinternen Beratungsstrukturen arbeiten, die im Rahmen des Projektes aufgebaut und über den Projektzeitraum hinaus nachhaltig an den Schulen etabliert werden sollen. 
Ausgebildete Trainerinnen und Trainer führen die Schulungen durch und begleiten die Arbeit der Medienscouts während der Projektphase.

Die Anmeldung zum Projekt Medienscouts für das Schuljahr 2024/25 ist bis zum 24. Mai 2024 möglich. Weitere Informationen sowie der Anmeldebogen sind auf dem Bildungsportal Niedersachsen aufrufbar. Die technischen Voraussetzungen können dem Dokument „Informationen zum Projekt Medienscouts“ entnommen werden. Die Absprache mit ebenfalls an der Teilnahme am Projekt Medienscouts interessierten Schulen in Ihrer Region im Vorfeld ist empfehlenswert.

Pop-Up Bildung: Eine Spielfläche für Medienbildung im Nordwesten


Der „Pop-Up Bildung“, kurz PUB, hat nun seine Türen geöffnet. Es dient für 6 Wochen als lebendiges Zentrum für modernen Unterricht und Lehrerfortbildungen in Varel und Umgebung. In diesem Zeitraum wird Bildung auf eine neue Art und Weise ins Rampenlicht gerückt, und der PUB dient als Knotenpunkt für die Vernetzung von Bildungsakteuren.

Ein Programmpunkt des PUB entstand aus der Zusammenarbeit mit der AG „Green Screen“ der Grundschule Jaderberg. Die AG präsentierte der Klasse 4a aus der Grundschule am Schlossplatz die spannenden Ergebnisse aus ihrer AG. Die Kinder aus Varels Grundschule erhielten die Möglichkeit, selbst kleine Filmsequenzen zu drehen und sich in faszinierende Welten zu projizieren. Hier waren die Lehrenden und Lernenden gleichermaßen die Kinder selbst. Mit großer Begeisterung auf beiden Seiten hat dieses Projekt die Medienbildung auf spielerische und zugleich lehrreiche Weise nähergebracht.

Die spielerische Herangehensweise an die Medienbildung hat nicht nur den Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven eröffnet, sondern auch den Lehrkräften wertvolle Einblicke in die Arbeit mit digitalen Medien ermöglicht. Durch die aktive Teilnahme am Projekt konnten die Lernenden nicht nur ihre Medienkompetenz verbessern, sondern auch ihre Kreativität, Teamfähigkeit und ihr Selbstbewusstsein stärken.

Der PUB zeigt damit nicht nur, wie wichtig es ist, Bildung zeitgemäß und vielfältig zu gestalten, sondern auch, wie erfolgreich eine Zusammenarbeit zwischen Schulen, Bildungseinrichtungen und lokalen Akteuren sein kann. Diese inspirierende Initiative wird hoffentlich weiter dazu beitragen, dass Medienbildung einen festen Platz im Lehrplan einnimmt und die Schüler und Schülerinnen auf die Anforderungen der modernen Welt vorbereitet werden.

Wir sind gespannt darauf, welche weiteren spannenden Projekte der „Pop-Up Bildung“ noch hervorbringen wird und wie sich die Medienbildung in der Region weiterentwickeln wird.