Weiterbildung „Digitales in der kulturellen Bildung 2025″

Die Maßnahme „Digitales in der kulturellen Bildung 2025″ gliedert sich in vier Modul-Blöcke:

Modul I: Mo/Di 24./25.03.2025 „Digitale Musikproduktion“ (Ole Bunke/Hannover, Niedersächsische Landesmusikakademie Wolfenbüttel)
Modul II: Mi 07.05.2025 „Film und Bild digital“ (Niko Bünten/Hamburg, Medienzentrum der Region Hannover) Tagesveranstaltung
Modul III: Mi 10.09.2025 „Licht und Bühne digital“ (Matthias Meyer, Julia Schöneberger/Hannover, Leonore-Goldschmidt-Schule Hannover) Tagesveranstaltung
Modul IV: Do 20.11.2025 „Projektberichte und Zertifizierung“ online-Veranstaltung über BBB

Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat des Landes Niedersachsen ab, das die erarbeiteten Kompetenzen der Weiterbildung zum Unterrichten für die Durchführung von Projekten nachweist. Voraussetzung dafür ist, dass die Teilnehmenden die vorgeschriebenen Leistungsnachweise erbracht haben und bei allen Modul-Blöcken anwesend waren.

Anmeldung über das Niedersächsische LernCenter (NLC).

Mit der Anmeldung zum 1. Modul wird die Teilnahme an den weiteren Modulen obligatorisch.

Zielsetzung der Maßnahme
Mit der Fortbildung „Digitales in der kulturellen Bildung 2025″ erwerben Lehrkräfte über einen Zeitraum vom März bis November 2025 fachdidaktische und fachpraktische Kompetenzen für digitale Anwendungen bei der Durchführung von Projekten und Unterrichten gemäß den curricularen Vorgaben.

Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der vollständigen Maßnahme und Erbringen von geforderten Leistungsnachweisen in Form von Erprobungsbeispielen während der Maßnahmen und eines Projektberichtes zum 20.11.2025 ein Zertifikat des Landes Niedersachsen. 

Weitere Informationen in der Ausschreibung oder auch im Flyer

Weitere Informationen zur Ausschreibung, Konzeption und Anmeldung per Mail an: Tilman Koenig

Kongress „Musikunterricht & Multimedia 2024“

Am 14.-16.08.2024 findet der Kongress „Musikunterricht & Multimedia 2024″ in der Landesmusikakademie Wolfenbüttel statt!

Die Teilnehmenden erwartet mit 34 Veranstaltungen ein breit gefächertes Angebot an Workshops und Vorträgen, die alle vor allem eines im Blick haben: den Musikunterricht bzw. das ästhetische Unterrichtsfeld mit der Verwendung von digitalen Medien nachhaltig zu gestalten. Dabei werden verschiedenste Beispiele vorgestellt, wie die Medien in Unterrichtsvorhaben gewinnbringend eingesetzt, das eigene Erleben reflektiert, in kreative Prozesse überführt und dadurch Impulse für die Unterrichtsentwicklung gesetzt werden können.

Der Kongress richtet sich an alle Lehrenden, die das Fach Musik und Kunst an den allgemein-bildenden Schulen in Niedersachsen vertreten. Insbesondere werden auch spezielle Workshop-Angebote für Grundschul-Lehrkräfte angeboten.

Neben den umfangreichen Veranstaltungen werden auch wieder Konzerte stattfinden, in denen das Verhältnis zwischen Musik(unterricht) und digitalen Medien besonders beleuchtet wird.

Der Kongress bietet eine hervorragende Möglichkeit Netzwerke zu erweitern und Praxis-Impulse zu erhalten.

// Termin: 14.-16.08.2024, Beginn 10:00 Uhr / Ende 14:00 Uhr / Ort: Niedersächsische Landesmusikakademie Wolfenbüttel / Kosten: kostenlos, Reisekosten und Übernachtungskosten werden nicht übernommen / Übernachtung: Eine Zimmervermittlung wird für das angeschlossene Jugendgästehaus Wolfenbüttel angeboten.

Bitte nehmen Sie umgehend Kontakt zum Jugendgästehaus Wolfenbüttel auf:
Tel. +49 5331 86-570
Mail: jugendgaestehaus(at)wolfenbuettel.de /
Anmeldung für den Kongress: über das Niedersächsische LernCenter (NLC) möglich, bei der Anmeldung können die Workshops angewählt werden.

Ein „staubfreies“ Programm können Sie auch herunterladen.